Du schaffst es, wir schaffen es - Alltagsrassismus entgegentreten

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
16 Stunden in 3 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
25
Preis:
50 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Menschen, die von Rassismus betroffen sind (ab 18 Jahren)
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2230-10 Politik

Inhalte

Themenschwerpunkt: Alltagsrassismus

Nicht-Zugehörigkeit, Zuschreibungen, Herabwürdigungen, Ausgrenzungen und Gewalterfahrung auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen der Lebenswelten gehören leider zum gesellschaftlichen Alltag. Meistens bleibt es für die betroffenen Menschen eine große Herausforderung, „Räume“ zu finden, in denen es möglich ist, frei und nicht widersprochen über Rassismus zu sprechen und die gemachten Erfahrungen zu artikulieren und zu teilen.

Der Workshop richtet sich somit explizit an Menschen, die in Deutschland Rassismuserfahrung machen. Gemeinsam wollen wir in einem “geschützten” Raum den erfahrenen Rassismus zur Sprache bringen, individuelle Strategien und das Wissen über und gegen Rassismus austauschen, reflektieren und erweitern.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.05.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023