- Nächster Termin:
- 20.11.2023 - Montag - Freitag
- Kurs endet am:
- 01.12.2023
- Gesamtdauer:
- 80 Stunden in 12 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Geeignet für arbeitsuchende Interessenten mit Berufsabschluss und Berufserfahrung und dem zukünftigen Ziel, ihre Arbeitsmarktchancen mit der Qualifikation "Ausbilder/Ausbilderin" zu verbessern.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Der Mittlere Schulabschluss bzw. Realschulabschluss wird vorausgesetzt.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 84223-900 Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe
Inhalte
Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der AusbilderEignungsverordnung nachzuweisen.
Viele Praktiker und Experten haben die Bedeutung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilder/innen für die Qualität der Berufsausbildung hervorgehoben. Die Ausbildereignungsprüfung ist somit auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses.
Die Kompetenzen, die in den Ausbilderlehrgängen vermittelt werden gehören unlängst zu den für Fachkräfte mit Berufserfahrung und mittlere Führungskräfte notwendigen Qualifikationen. Die Ausbildereignungsprüfung ist daher genereller Bestandteil zahlreicher Fortbildungsprüfungen, z.B. in Meister- und Fachwirtabschlüssen.
Durch die Nutzung der vorliegenden Maßnahme erhalten Teilnehmer der Zielgruppe die Möglichkeit, ihre Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern bzw. können sich zusätzlich Einsatzbereiche erschließen.
Ziel der vorliegenden Maßnahme ist der Erwerb arbeitspädagogischer Kompetenz und das Erreichen des anerkannten IHK-Abschlusses als Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) und damit die Erhöhung der Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt.
Inhalt:
Handlungsfeld I: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld II: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Handlungsfeld III: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld IV: Ausbildung abschließen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 06.06.2023, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023