Digitales Datenmanagement (M.A.) - berufsbegleitender Masterstudiengang

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
1500 Stunden in 2 Jahren
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Studium 
Angebotsform:
  • Blended Learning 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
20
Preis:
1.975 € - pro Semester, zuzüglich der üblichen Semestergebühren
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Master of Arts (M.A.)
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
alle Interessierten
Fachliche Voraussetzungen:
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten (LP) an einer von der Kultusministerkonferenz anerkannten Hochschule sowie eine mindestens 12-monatige, den Studieninhalten zuträgliche Berufserfahrung im Umfang einer Vollzeittätigkeit, davon mindestens zwei Monate im Bereich (digitaler) Informations- und Datenwissenschaft.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das weiterbildende Masterstudium Digitales Datenmanagement ist ein entscheidender Stellhebel für Ihre weitere Karriere und bereitet Sie optimal auf die zukünftigen Aufgaben im Bereich Datenmanagement vor. Damit erarbeiten Sie sich einen fundierten Vorsprung.

Der Masterstudiengang erweitert das Angebot der profilierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Fachhochschule Potsdam mit einer spezialisierten und innovativen Ausrichtung auf digitales Datenmanagement

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Digitales Datenmanagement beträgt vier Semester und schließt mit einem Master of Arts (M. A.) ab. Eine anschließende Promotion ist nach Abschluss des Masterstudienganges Digitales Datenmanagement möglich.

1. Semester Fachmodul, Designprojekt
2. Semester Fachmodul, Wahlpflichtmodul
3. Semester Fachmodul, Transferprojekt
4. Semester Abschlussmodul, inklusive Masterarbeit und Verteidigung

Es ist möglich, ein komplettes Modul (M1, M3, M5) oder einzelne Modulkurse aus den genannten Modulen im Sinne eines Weiterbildungskurses zu besuchen und anschließend bescheinigen zu lassen. Eine Modulprüfung wird empfohlen, wenn Sie sich die Modulkurse als Prüfungsleistung anrechnen lassen möchten. Voraussetzung ist, dass sie alle vier Modulkurse des Moduls bestanden haben. Sie erhalten ein Hochschulzertifikat von beiden Hochschulen ausgestellt..

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 14.06.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023