DevOps - Grundlagen

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
12
Preis:
1.071 € - Gesamtpreis pro Tag für Veranstaltungen bis drei (3) Teilnehmern.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und die sich im Thema: DevOps - Grundlagen weiterbilden wollen.
Fachliche Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

DevOps gewährleistet die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Softwareingenieuren (Dev) und IT-Betrieb (Ops)


Mit DevOps schaffen es Änderungen schneller in die Produktion. Ressourcen können leichter gemeinsam genutzt werden. Und große Systeme sind einfacher zu verwalten und zu warten.

Sie werden einen Überblick über die DevOps-Bewegung erhalten und den Kernwert CAMS (Culture, Automation, Measurement, and Sharing) verstehen.

Lernen Sie die verschiedenen Methoden und Tools, die ein Unternehmen für den Übergang zu DevOps einsetzen kann. Dabei werden sowohl agile als auch schlanke Projektmanagement-Prinzipien betrachtet, und Sie werden erkennen, wie Prinzipien der alten Schule in DevOps passen.

Schließlich werden Sie die drei Hauptbestandteile von DevOps: Infrastruktur-Automatisierung, kontinuierliche Bereitstellung und Zuverlässigkeits-Engineering betrachten.

DevOps-Grundlagen
- Entwicklung und Betrieb
- Was ist DevOps?
- DevOps-Kernwerte
- DevOps-Prinzipien
- DevOps-Praktiken
- DevOps-Werkzeuge

DevOps: Ein Kulturproblem
- IT-Organisation
- Kommunikation
- Modernisierung
- Kontinuierliche Verbesserung mit Kaizen

Die Bausteine von DevOps
- DevOps-Baustein: Agile
- DevOps-Baustein: Lean

Infrastruktur-Automatisierung
- Infrastruktur als Code
- Unveränderliche Bereitstellung
- Infrastruktur-Toolchain

Kontinuierliche Bereitstellung
- Klein + Schnell = Besser
- Praktiken der kontinuierlichen Integration
- Die Continuous-Delivery-Pipeline
- Die Rolle der Qualitätssicherung
- CI-Toolchain

Reliability-Engineering
- Das Engineering endet nicht mit dem Deployment
- Entwurf für den Betrieb: Theorie
- Entwurf für den Betrieb: Praxis
- Betrieb für Design: Metriken und Überwachung
- Betrieb für Design: Protokollierung
- SRE-Toolchain

Die Zukunft von DevOps
- Von der Cloud über Container bis hin zu Serverless
- Die schroffe Grenze von DevOps: Sicherheit
- Zusätzliche DevOps-Ressourcen


Sie erhalten eine praktische Einführung in das Thema DevOps. DevOps kann Ihnen helfen, egal ob Sie ein Entwickler oder ein Systemadministrator oder etwas dazwischen sind. Sie werden die DevOps-Kultur kennenlernen, die Sie brauchen, um mit DevOps erfolgreich zu sein. Dann lernen Sie die Themen Infrastruktur-Automatisierung, Continuous Delivery und Reliability Engineering. Sie erlernen nicht nur deren Konzepte, sondern auch gängige Tools und Praktiken, die bei der Implementierung zum Einsatz kommen. Abschließend werden Sie auch die aufkommenden Bereiche, wie z.B. der Übergang von der Cloud zu Containern und serverlosen Architekturen lernen sowie die Verbindung von DevOps und Informationssicherheit.


Die Weiterbildung "DevOps - Grundlagen" bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.06.2023, zuletzt aktualisiert am 10.12.2023