- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Virtuelles Klassenzimmer
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Tagesveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 1.071 € - Gesamtpreis pro Tag für Veranstaltungen bis drei (3) Teilnehmern.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und die sich im Thema: DevOps in der Cloud weiterbilden wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Verlegen Sie DevOps in die Cloud und werden Sie agiler bei Softwareentwicklung und -betrieb.
Sie werden erfahren, wie Sie einen Cloud-basierten DevOps-Prozess einrichten und die von Amazon und Microsoft angebotenen Dienste nutzen können.
Zunächst werden Sie den Business Case für DevOps in der Cloud lernen, der skalierbare und kontinuierliche Lieferung, Tests, Integration und Bereitstellung für Unternehmen jeder Größe sicherstellen kann.
Anschließend sehen Sie, wie man einen DevOps-Prozess in der Cloud etabliert und DevOps-Lösungen, die in Amazon Web Services und Microsoft Azure angeboten werden, nutzt.
Außerdem werden Sie einige Anwendungsfälle kennenlernen, die reale Implementierungen von DevOps-Services in der Cloud zeigen.
Grundlegende DevOps-in-Cloud-Konzepte
- Verstehen von DevOps
- Ursprünge und Wert von DevOps
- Warum DevOps in der Cloud?
- Fallstudie zu DevOps in der Cloud
- Kontinuierliche Bereitstellung
- Kontinuierliches Testen
- Kontinuierliche Integration
- Kontinuierliche Bereitstellung
- Erstellen eigener, angepasster DevOps-Prozesse
Einrichten eines DevOps-Prozesses in der Cloud
- Verstehen der eigenen Anforderungen
- Betrachtung der Anwendungen
- Betrachtung der Daten
- Definieren des logischen DevOps-Prozesses
- Definieren des physischen DevOps-Prozesses
- Auswählen von DevOps-Cloud-Diensten
- Testen des Prozesses und der Werkzeuge
- Implementierung von DevOps-Prozessen und -Tools
Cloud-basierte DevOps-Dienste
- AWS DevOps-Dienste
- Microsoft DevOps-Dienste
DevOps-in-Clouds Anwendungsfälle
- Erstellen von Software auf AWS
- Beispielhafter DevOps-Prozess
- Verstehen der Geschäftsvorteile
Die Fähigkeit, Technologie als Multiplikator für das Geschäft zu nutzen, war lange ein Unternehmenziel. Dies, zusammen mit der Fähigkeit, die Lieferfähigkeiten der IT mit den Anforderungen des Geschäfts in Einklang zu bringen, war aber lange Zeit schwer zu erreichen. Jetzt können Sie die Cloud-Technologie als "Game Changer" für Ihr Geschäft nutzen. Die meisten Unternehmen haben jedoch noch nicht verstanden, welche Rolle Cloud Computing im Zusammenhang mit DevOps spielt und wie man DevOps wirklich effektiv einsetzt. Sie werden sehr pragmatische Ansätze kennenlernen, die auf aktuellen Best Practices basieren und reale Fallstudien nutzen, die Sie direkt in Ihren Projekten einsetzen können. Sie erhalten echte Lösungen, die die grundlegenden Konzepte zum Verständnis von DevOps in der Cloud und zur Umsetzung dieser Anforderungen in die richtige Technologieauswahl und die richtigen Prozesse und Planungen vermittelt.
Die Weiterbildung "DevOps in der Cloud" bieten wir Ihnen als Coaching, Workshop, Training - Live-Online und Vor-Ort an.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.06.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023