- Nächster Termin:
- 21.12.2023
- Kurs endet am:
- 21.12.2023
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 6
- Preis:
- 750 € - Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloudumgebung erlernen, grundlegende Kenntnisse in Clouddatendiensten erhalten und ihre grundlegenden Kenntnisse über Clouddatendienste in Microsoft Azure aufbauen möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen: - Gundkenntnisse zu Azure
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung kennen, erhalten grundlegende Kenntnisse in Cloud-Daten-Services und bauen grundlegende Kenntnisse über Cloud-Daten-Services in Microsoft Azure auf. Die Teilnehmer/-innen identifizieren und beschreiben Kerndatenkonzepte wie relationale, nicht relationale, Big Data und Analysen und untersuchen, wie diese Technologie in Microsoft Azure implementiert wird. Sie werden die Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt untersuchen. Zudem werden die Teilnehmer/-innen Angebote für relationale Daten untersuchen, relationale Datenbanken bereitstellen und einsetzen sowie relationale Daten über Cloud-Datenlösungen mit Microsoft Azure abfragen. Sie werden nicht-relationale Datenangebote untersuchen, nicht-relationale Datenbanken sowie Datenspeicher für Microsoft Azure bereitstellen und einsetzen. Die Teilnehmer/-innen lernen die Verarbeitungsoptionen kennen, die zum Erstellen von Datenanalyselösungen in Azure verfügbar sind. Sie werden Azure Synapse Analytics, Azure Databricks und Azure HDInsight untersuchen und lernen, was Power BI ist, einschließlich seiner Bausteine und wie diese zusammenarbeiten.
Inhalt
Microsoft Azure Data Fundamentals
wichtigste Datenkonzepte
- Untersuchung der wichtigsten Datenkonzepte
- Untersuchung der Rollen und Verantwortlichkeiten in der Datenwelt
- Beschreibung Konzepte relationaler Daten
- Untersuchung Konzepte nicht-relationaler Daten
- Erforschung Konzepte zur Datenanalyse
Untersuchung relationaler Daten in Azure
- Untersuchung relationalerDatenangebote in Azure
- Bereitstellung und Einsatz relationaler Datenbankangebote in Azure
- Abfragen relationaler Daten in Azure
Untersuchung nicht-relationaler Daten in Azure
- Untersuchung nicht relationale Datenangebote in Azure
- Untersuchung der Bereitstellung und den Einsatz nicht-relationaler Datendienste in Azure
- Verwaltung nicht-relationale Datenspeicher in Azure
Untersuchung moderner Daten-Warehouse-Analysen in Azure
- Untersuchung der Komponenten eines modernen Daten-Warehouses
- Untersuchung der Datenaufnahme in Azure
- Untersuchung der Datenspeicherung und -verarbeitung in Azure
- Erstellen mit Power BI
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 29.06.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023