- Nächster Termin:
- 20.12.2023
- Kurs endet am:
- 21.12.2023
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 6
- Preis:
- 1.550 € - Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Dieser Kurs richtet sich an Administratoren/-innen, Vertriebsingenieure/-innen, technische Supportmitarbeiter/-innen und Netzwerkmanager/-innen, die kompliziertere und reale Szenarien wie Clientmobilität zwischen Subnetzen, Bereitstellungen mit einer hohen Dichte an Clients und Mesh-Netzwerke erlernen möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen: - Besuch des Kurses Defining Cisco Wireless LAN Essentials und Deploying Basic Cisco Wireless LANs (WDBWL) oder Implementing Cisco Unified Wireless Networking Essentials (IUWNE) oder vergleichbare Erfahrung - Praktische Erfahrung mit RF/Wireless - Kenntnisse über kabelgebundene und drahtlose Netzwerke
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer/-innen kompliziertere und reale Szenarien wie Clientmobilität zwischen Subnetzen, Bereitstellungen mit einer hohen Dichte an Clients und Mesh-Netzwerke.
Die Teilnehmer/-innen lernen, wie man Entscheidungen über das Netzwerkdesign trifft und WLANs konfiguriert und troubleshootet.
Es werden realistische Anwendungsfälle und Best Practices mit anspruchsvollen Bereitstellungsszenarien vermittelt.
Inhalt
Deploying Advanced Cisco Wireless LANs (WDAWL)
- Schritte, die bei der Clientmobilität auf Layer 2 beteiligt sind
- Unterschiede bei der Clientmobilität auf Layer 3
- Herausforderungen bei der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Benutzererfahrung in einem Drahtlosnetzwerkbereitstellungsszenario mit hoher Dichte
- Implementierung einer drahtlosen Mesh-Architektur
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 29.06.2023, zuletzt aktualisiert am 04.12.2023