Nächster Termin:
04.12.2023 - Weihnachtsferien vom 24.12.2023 - 01.01.2024
Kurs endet am:
28.03.2024
Gesamtdauer:
640 Stunden in 116 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Herstellerzertifikat 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Digital Designer:in“, Zertifikat „Digital Marketing“, Zertifikat „Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC“, Zertifikat „UI/UX-Design mit Adobe XD“, Zertifikat „Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 075/290/23
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Webentwickler:innen, Webdesigner:innen, App-Entwickler:innen, Softwareentwickler:innen, User Interface Designer:innen, Mediengestalter:innen, Grafiker:innen und Personen mit Studium der Ingenieur- und Architekturwissenschaften.
Fachliche Voraussetzungen:
Gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum-Zertifizierungsprüfung.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung Ihrer eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls Sie keinen geeigneten Computer haben, erhalten Sie von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen Ihnen eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2250-15 Desktop-Publishing (DTP)

Inhalte

Nach dem Kurs kennst du moderne Marketingstrategien und verfügst über fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Bildbearbeitung und Layout mit Photoshop und InDesign. Du besitzt Wissen im Bereich UI/UX, beherrschst den Scrum-Prozess sicher und kannst Künstliche Intelligenz in deinem Beruf einsetzen.

Digital Marketing

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Marktforschung und -analyse
Zielgruppenanalyse, Customer Insights
Customer Experience (CX)
4Ps (Product, Price, Place, Promotion)
Preis- und Vertriebsstrategie
B2B und B2C
Kommunikationsstrategie und -kanäle

Brand Building und Management (ca. 1 Tag)
Positionierung und Zieldefinition
Brand Values
Brand Personality
Corporate Identity und Corporate Design

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen

Digitales Marketing (ca. 4 Tage)
Marketingformen und Medienwerbung
Content Marketing, Storytelling
SEO/SEA, Google Analytics
Sonderwerbeformen im Überblick: Display, Affiliate und Virales Marketing
Retargeting und Remarketing
Social Media Marketing
Collaborative Consumption
Newsletter Marketing
Crosschannel und Crossmedia: der optimale Marketing-Mix

Influencer-Marketing (ca. 1 Tag)
Wirkungsfaktor von Influencer-Marketing
Kriterien für die passenden Markenbotschafter:innen
Bewerten von Reichweite
Mikro- vs. Makroinfluencer:innen
Vertragsgestaltung
Produktion
Kennzeichnungspflichten

Erfolgsmessung und Budgetierung (ca. 4 Tage)
Relevante Begriffe, Messgrößen und Abrechnungsmodelle
Methoden und Tools zur Usability-Messung und -Optimierung
Bekanntheit, Markentreue, wahrgenommene Qualität
Buyer´s Journey, Customer Decision Funnel, AIDA Modell, After Sales
4Rs (Recognition, Relevance, Reward, Relationship)
KPI
Budgetierung

Data Driven Marketing (ca. 1 Tag)
Big Data, Smart Data, Data Driven Marketing, First Party Data, Second Party Data


Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 1 Tag)
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Informationspflichten im Internet
Marken-, Wettbewerbs- und Äußerungsrecht
Gesetzliche Grenzen unerlaubter Werbung
Markenanmeldung und Markenüberwachung

 


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse




Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC

Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Basiswissen zu Dateiformaten und Farbmodi
Auflösung, Bildgröße und Arbeitsfläche
Effektiv arbeiten mit Ebenen
Ebenenstile, Mischmodi und Deckkraft
Auswählen und Maskieren von Bildbereichen
Transformieren und Smartobjekte
Inhaltsbasierte Füllung
Bildfehler reparieren und retuschieren
Einfache Farbkorrekturen und Farbanpassungen
Filter, Smartfilter und Neural Filters
Bilder aus- und weitergeben

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen

Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Dokumentansicht, Zoomen und Navigieren
Seiten- und Dokumentenaufbau
Dateien anlegen und speichern
Layouthilfen nutzen (z.B. Hilfslinien, Raster)
Musterseiten und automatische Seitenzahlen
Mit Rahmen und Objekten gestalten
Platzieren von Bildern und Texten
Grundlagen der Textformatierung
Einsatz von Adobe Fonts
Formate und Vorlagen nutzen
Mit Farben und Verläufen arbeiten
Ebenen verwenden
Interaktivität und digitale Veröffentlichung
Dateiausgabe und -weitergabe

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



UI/UX-Design mit Adobe XD

Prinzipien der Nutzerzentrierten Gestaltung (ca. 1 Tag)
ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme
Design Thinking
Überblick agiles Projektmanagement
Nutzungskontext beschreiben
Überblick Usability Research
Methoden
Web Analytics
Mapping-Methoden

Analyse Nutzungskontext (ca. 3 Tage)
Kontextdokumentation
Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case)
Richtlinien und Normen
Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11
Konzeption eines Fragebogens
Spezifizierung des Nutzungskontextes
Human/User Centered Design mit Mental Models
Zielgruppen, Nutzertypen, Personas
Personas erstellen
Arbeitshypothese formulieren
Customer Journey und Empathy Map
Agiles Anforderungsmanagement
User Stories

Card Sorting (ca. 1 Tag)
Sortieren in Teams
Auswertung im Team
Feedbackrunde

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Entwurfstechniken (ca. 1 Tag)
Adobe XD
Einführung
Flow Chart
Wireframe
Prototyping
Komponenten
UI KITs

User Interface Design (ca. 3 Tage)
Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten
10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen
Brandfilter
Moodboard
Styleguide und Designsysteme
Navigationskonzepte
Kognition
Schrift und Typografie im UI
Rastersysteme, responsives Design
Formulare
Farben im UI
Icons

Prototyping (ca. 3 Tage)

Evaluierung/Testing (ca. 3 Tage)
Usability Testmethoden
Labortests
Thinking Aloud
Online/Crowd Tests
Usability Review
Test Summery

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agiles Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements

Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld, Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen

Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scrum/Nexus

Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
Rahmenbedingungen für agile Teams
Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
Effektive Team- und Selbststeuerung
Kommunikation im Team

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Nach dem Lehrgang bist du mit den wichtigsten modernen Marketingstrategien und Kommunikationskanälen vertraut und verfügst über fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Bildbearbeitung und Layout mit den Adobe Programmen Photoshop und InDesign. Du besitzt Wissen im Bereich User Experience und User Interface und kennst entscheidende Richtlinien und Normen für grafische Benutzeroberflächen. Du beherrschst den Scrum-Prozess sicher und unterstützt Product Owner bei der Prozessabwicklung und -verbesserung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.07.2023, zuletzt aktualisiert am 05.12.2023