Digitales Energiemanagement und Energiesysteme - Modul Bachelorstudiengang Energiewirtschaft und -management (B.Sc.)
- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 774 Stunden in 9 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Tagesveranstaltung
- Teilzeitveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 50
- Preis:
- 3.240 €
- Abschlussart:
- Hochschulzertifikat
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Digitales Energiemanagement und Energiesysteme ist ein weiterbildendes Studium, das keinen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen unterliegt. Die Fachinhalte werden auf akademischem Niveau vermittelt.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0425-10 Energieversorgung und -management
Inhalte
Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen voranzutreiben, ist eine der zentralen Aufgaben von Fach- und Führungskräften. Dazu zählt auch, die Potenziale des digitalen Energiemanagements erfolgreich zu erschließen. Diese Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des modernen Energiemanagements vor.
Dieses weiterbildende Studium auf Bachelorniveau richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die den digitalen Wandel der Energiewirtschaft vorantreiben und sich im Bereich des digitalen Energiemanagements qualifizieren möchten.
Die Studieninhalte ziehen einen weiten Bogen von den Grundlagen der Energiewirtschaft und des digitalen Energiemanagements über Know-how zu Energiesystemen und erneuerbaren Energien bis zu modellbasierten Ansätzen. So lernen Sie, die grundlegenden Zusammenhänge von Energiesystemen und den energiewirtschaftlichen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 23.07.2023, zuletzt aktualisiert am 04.12.2023