Nächster Termin:
23.11.2023
Kurs endet am:
24.11.2023
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
50
Preis:
1.399 € - Frühbucherpreis bis zum 11.08.2023 für nur EUR 1.199,00 / beide Veranstaltungstage sind auch separat buchbar für je EUR 989,00 bis zum 24.11.2023
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Verantwortliche für die Administration & Abwicklung von Drittmitteln an Hochschulen und Forschungseinrichtungen & für Bereiche der administrativen & finanziellen Betreuung von Drittmitteln
Fachliche Voraussetzungen:
Kenntnisse in der Administration von Drittmitteln
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

*Ohne Drittmittel keine Forschung*

Drittmittel nehmen für die Finanzierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine entscheidende Rolle ein. Allerdings stellt eine erfolgreiche Akquise von Drittmitteln erst den Anfang dar. Der ersten Freude folgt meist die Ernüchterung einer mühseligen Abwicklung und Administration, die die Forschenden und AssistentInnen durch ineffiziente Prozesse oftmals viel Zeit mit Belegen, Formularen und Fortschrittsberichten kostet.

Key Points:
- Die E-Akte für Drittmittelverwaltung
- Digitales Prozess- und Wissensmanagement
- Drittmittelverwaltung aus Revisionssicht
- Abrechnung von Personalkosten
- Optimale organisatorische Aufbereitung der Drittmittelverwaltung

Solutions:
Wie werden mühselige Prozesse effizienter gestaltet? Anhand von Vorträgen und interaktiven Beiträgen werden Lösungen für ein erfolgreiches und zeiteffizientes Drittmittelmanagement angeboten. Die Digitalisierung stellt ein Kernelement dar, damit Verwaltungsprozesse weniger Zeit in Anspruch nehmen, aber auch Wissen personenübergreifend erhalten bleibt. Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt:

Learnings:
- Welche Implikationen ergeben sich durch die Digitalisierung des Forschungsmanagements?
- Was macht einen guten digitalen Workflow in der Drittmittelverwaltung aus?
- Welche Vorgänge in der Drittmittelverwaltung sollten digitalisiert werden und wie?
- Zentralisierung vs. Dezentralisierung: Wie sollte die Administration von Drittmitteln gebündelt werden?
- Was ist bei der Einführung eines Drittmittelprozesses zu beachten?
- Was ist zur optimalen Vorbereitung auf Prüfungen der Drittmittelbewirtschaftung nötig?
- Wie sieht professionelles Drittmittelmanagement bei Forschungskooperationen aus?

Diese Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche für die Administration und Abwicklung von Drittmitteln in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen:
- Forschung und Entwicklung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Forschungsförderung
- Forschungskoordination
- Entwicklung

Sowie in Bereichen, die für die administrative und finanzielle Betreuung von Drittmittelprojekten verantwortlich sind, wie:
- Drittmittel
- Haushalt, Finanzen, Rechnungswesen
- Verwaltung und Zentrale Angelegenheiten
- EU-Forschungsförderung
- EU-Hochschulbüro
- Personal
- Vorstand

...und weitere Bereiche in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die eine begleitende Funktion bei Drittmittelprojekten übernehmen können.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 04.08.2023, zuletzt aktualisiert am 23.11.2023