- Nächster Termin:
- laufender Einstieg möglich
- Gesamtdauer:
- 35 Stunden in 6 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Angebotsform:
- AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung)
- Blended Learning
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 1
- Preis:
- 3.007,20 € - Förderbar mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Arbeitsagenturen und Jobcenter (AVGS).
- Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Ja
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- gründungswillige Arbeitsuchende, angehende Gründer, Personen in Arbeitslosigkeit oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende
- Fachliche Voraussetzungen:
- Das Angebot richtet sich an Selbstzahler oder Arbeitssuchende mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Das Coaching ist in mehreren Sprachen möglich. Bei Buchung als Online Modul ist der Zugang zu technischem Equipment notwendig (Computer mit Kamera, Internetzugang).
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3225-15 Berufs- und Karriereplanung
- C 3235 Existenzgründung, Existenzsicherung
Inhalte
Der Teilnehmer erhält ortsunabhängig umfangreiche Informationen über gründungsrelevante Fähigkeiten, Kenntnisse und Voraussetzungen und wird dadurch in die Lage versetzt, die "richtigen" Entscheidungen im Hinblick auf die geplante Existenzgründung zu treffen.
Inhalte:
- Darstellung und Prüfung der Gründungsidee
- Zahlen, Daten und Fakten für den Business Plan und den Aufbau einer erfolgreichen Selbständigkeit
- Formen der Selbständigkeit
- Fördermittel, Finanzen und Kundengewinnung
- Überprüfung der Realisierbarkeit der Gründungsidee
- Stufenplan für die Umsetzung
- Netzwerkaufbau
Am Ende der Betreuung soll der Teilnehmer Klarheit darüber haben, wie er seine geplante Existenzgründung realisieren kann und welche Schritte dafür notwendig sind.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 31.08.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023