- Nächster Termin:
- 27.11.2023
- Kurs endet am:
- 28.11.2023
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 1.547 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle Mitarbeiter, die das Reden vor Gruppen sicherer und überzeugender gestalten wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3215-20-15 Rhetorik, Stimm- und Sprachtraining
- C 3215-20-35 Vorträge, Moderation, Präsentation
Inhalte
Freie Rede ist eine Kunst, die nicht jedem in die Wiege gelegt wurde, die man aber erlernen kann. Mit gelassener und souveräner Ausstrahlung gelingt es leichter, Ihr Auditorium zu fesseln und von Ihrem Anliegen zu überzeugen. Hinter wirkungsvollen Reden steht viel Wissen, das mit etwas Vorbereitung jeder in der persönlichen Kommunikation einsetzen kann.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen den Weg zur wirkungsvollen Rede auf. Wir beleuchten die positive Nutzung von Lampenfieber und die Bedeutung gewissenhafter Planung für den Erfolg Ihrer Kommunikation. Durch Vermittlung rhetorischer und stilistischer Sicherheit im Auftritt festigen Sie Ihre Souveränität und erhöhen Ihre Überzeugungskraft.
*Zielsetzung festlegen: Wen oder was möchten Sie mit Ihrer Rede erreichen
*Rahmenbedingungen mit einbeziehen: Ort, Zeitrahmen, Technik, etc.
*Die mentale Vorbereitung auf die Redesituation
*Beherrschung und positive Nutzung des Lampenfiebers
*Die Bedeutung des ersten Eindrucks
*Aufbau und Dramaturgie" einer Rede / eines Vortrags
*Die Bedeutung der Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
*Sprachlich-rhetorische Stilmittel und deren wirkungsvoller Einsatz
*Humor als Stilmittel zum Transport von Botschaften
*Wie erzeugt man Bilder im Kopf der Zuhörer?
*Das Redeinstrument Stimme: Lautstärke, Intonation, Atmung
*Nonverbale Kommunikation: Gestik, Mimik, Haltung, Blickkontakt
*Unterschiedliche Zuhörertypen erkennen, ansprechen und begeistern
*Souveräner Umgang mit Fragen und Zwischenrufen
*Umgang mit Pannen: Wie erzeugt man daraus Sympathien
*Abschluss der Rede, die Pointe, der Abgang
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.09.2023, zuletzt aktualisiert am 27.11.2023