Digitales Kontrollgeräte und Bedienung Artikel 33 VO 165/14

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
168 € - zzgl. MwSt.
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1620-20-10 Güter-/Personenverkehr - allgemein

Inhalte

Schulungsziel:
Bei der Anschaffung neuer Nutzfahrzeuge, müssen sich Fahrer, Disponenten und Verantwortliche im Unternehmen mit dem digitalen Kontrollgerät auseinandersetzen. Der Unternehmer hat die gesetzliche Pflicht, Fahrer für dieses Gerät zu schulen. Mit unserem Seminar für Anwender können Sie dieser Pflicht nachkommen.(VO 165/2014 Artikel 33)

Fragen dar. Wann hat der Fahrer welche Nachträge zu tätigen und wie ist der digitale zu benutzen?

Wir möchten mit dem Fachseminar Klarheit durch unsere Fachdozenten schaffen. Sie vermeiden Busgelder und wertvolle Standzeiten in Kontrollen auf Reisen

- Sozialvorschriften gemäß der VO 561/06
- Besonderheiten durch die Fahrpersonalverordnung, VO 165/2014
- Dokumentaionspflichten
- Einführung in den Umgang des digitalen Kontrollgeräts

- Rechtliche Grundlagen
- Fahrerkarte, Unternehmerkarte
- Kontrolle - Mitführpflicht
- Welche Daten werden automatisch gespeichert
- Welche Daten müssen manuell nachgetragen werden
- Praktische Übungen
- Neuerungen der Lenk- und Ruhezeiten
- Vorschriften für den Güter- und Straßenpersonenvekehr

Lehrgangsinhalt:
- Verordnung 561/2006, FpV, VO 1072/2009, VO165/2014,
- Fahrpersonalverordnung
- Umgang den Kontrollgeräten, insbesondere digitalen Kontrollgeräts (und wechsel anlog/digital)
- Ausnahmen von Aufzeichnungspflichten
- Nachträge des Fahrzeugführers
- Möglichkeiten der Ausdrucke am Kontrollgerät
- Regelungen im internationalen grenzüberschreitenden Personenverkehr gemäß VO 1072/2009
- Wechsel zwischen Linien- und Gelegenheitsverkehr, was hat der Fahrer zu beachten und zu bedienen
- Dokumentaionspflichten

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 21.09.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023