Einrichtung und Verwaltung von LINUX-Betriebssystemen: Netzwerkstrukturen, Hard- und Software-Admini
- Nächster Termin:
- 16.06.2025 - Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr
- Kurs endet am:
- 22.08.2025
- Gesamtdauer:
- 520 Stunden in 3 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- "LINUX-Netzwerkmanagement (FiGD)"
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- AZAV-Trägerzulassung
- Maßnahmenummer:
- 955-37-22
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitsuchende, Rehabilitanden, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger ..., in vollem Umfang behindertengerecht
- Fachliche Voraussetzungen:
- Gute Rechnerkenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Unsere Fortbildungen werden von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet, der Ihnen während der gesamten Schulungszeit und Projektphasen für Fragen zur Verfügung steht. Die modularen Schulungen ermöglichen es Ihnen, Kurse aus verschiedenen Fachbereichen individuell zusammenzustellen. Jedes Modul, das etwa drei Monate dauert, ist in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt Wissensgebiete auswählen und mit einem Bildungsgutschein belegen können.
In unserem Kurs zur Einrichtung und Verwaltung von LINUX-Betriebssystemen lernen Sie umfassend, wie Sie ein LINUX-System einrichten, Netzwerke konfigurieren und Hard- sowie Software verwalten. Die Schulung erfolgt anhand der Debian-Distribution und deckt folgende Themen ab:
Besonderheiten des Betriebssystems LINUX: Erhalten Sie eine Einführung in die einzigartigen Merkmale von LINUX, einschließlich seiner Architektur, Flexibilität und offenen Lizenzierung. Lernen Sie, wie sich LINUX von anderen Betriebssystemen unterscheidet und welche Vorteile es bietet.
Aufbau des Betriebssystems: Verstehen Sie die grundlegende Struktur und Organisation von LINUX-Systemen, einschließlich des Dateisystems, der Systemverzeichnisse und der Boot-Prozesse.
UNIX und andere Mehrbenutzer-Betriebssysteme: Lernen Sie die Historie und Entwicklung von UNIX-basierten Betriebssystemen kennen und vergleichen Sie diese mit LINUX und anderen Mehrbenutzer-Systemen hinsichtlich ihrer Funktionen und Anwendungsbereiche.
GNU-Software: Erfahren Sie mehr über die GNU-Projekt-Software, die eine wesentliche Grundlage für viele LINUX-Distributionen bildet. Lernen Sie, welche GNU-Tools und -Programme in LINUX integriert sind und wie sie zur Systemadministration beitragen.
Shell: Entwickeln Sie Fähigkeiten im Umgang mit der LINUX-Shell. Lernen Sie, wie Sie die Kommandozeile nutzen, Shell-Skripte erstellen und automatisierte Aufgaben ausführen können.
Distributionen Debian und SUSE: Erfahren Sie die spezifischen Merkmale und Unterschiede zwischen den LINUX-Distributionen Debian und SUSE. Lernen Sie, wie diese Distributionen konfiguriert und verwendet werden und welche Vorzüge jede von ihnen bietet.
Besonderheiten und Unterschiede: Vergleichen Sie LINUX-Distributionen hinsichtlich ihrer Funktionen, Paketsysteme und Community-Support. Erkennen Sie die Besonderheiten jeder Distribution und deren Auswirkungen auf die Systemadministration.
LINUX als Server: Lernen Sie, wie Sie LINUX als Server-Betriebssystem einrichten und konfigurieren. Erfahren Sie, wie Sie Serverdienste installieren, konfigurieren und verwalten, um Netzwerkdienste wie Web- und Datenbankserver bereitzustellen.
Hard- und Software-Administration unter LINUX: Erlernen Sie die Verwaltung von Hardware- und Software-Ressourcen in LINUX. Dazu gehören die Installation und Konfiguration von Hardware-Komponenten, Treibern und Softwarepaketen.
LINUX als Smartphone- und Tablet-System: Erfahren Sie, wie LINUX auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verwendet wird. Lernen Sie die Besonderheiten der mobilen LINUX-Implementierungen kennen und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Rechteverwaltung: Verstehen Sie das System der Benutzer- und Rechteverwaltung in LINUX. Lernen Sie, wie Sie Benutzerkonten und Gruppen erstellen, Berechtigungen zuweisen und Sicherheitseinstellungen anpassen.
Datensicherheit: Entwickeln Sie Kenntnisse in der Datensicherheit unter LINUX. Lernen Sie, wie Sie Daten verschlüsseln, Backup-Lösungen implementieren und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Datenverlust und -beschädigung umsetzen.
Dieser Baustein ist Bestandteil unseres Kurses "LINUX Netzwerkmanagement (FiGD)" und vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur effektiven Verwaltung und Nutzung von LINUX-Systemen in verschiedenen Anwendungsszenarien.
Systemarchitektur und Bootprozess:
Grundlagen der Systemarchitektur, Hardwarekonfiguration.
Kenntnisse über den Linux-Bootprozess und Installation von Linux-Distributionen.
Vertrautheit mit Bootmanagern wie GRUB und LILO.
GNU- und Unix-Befehle:
Beherrschung von Shell-Befehlen für Dateiverwaltung, Prozesssteuerung und Systemkonfiguration.
Verwendung von Standard-Ein- und Ausgabeströmen, Umleitungen und Pipes.
Dateisysteme und Dateiverwaltung:
Einrichtung und Verwaltung von Dateisystemen, inklusive Partitionierung und Mounting.
Verständnis für Dateirechte, Inodes und Dateisystemhierarchien.
Fähigkeit zur Durchführung von Dateisystemüberprüfungen und -reparaturen.
Netzwerkgrundlagen:
Umfassende Kenntnisse über TCP/IP-Protokolle, IP-Adressierung, Routing und Subnetting.
Einrichtung von Netzwerkdiensten wie DHCP, DNS und ARP.
Fähigkeit zur Diagnose und Behebung grundlegender Netzwerkprobleme.
Sicherheit:
Implementierung von Zugriffskontrollen und Firewalls.
Verwendung von Verschlüsselungstechniken für die Sicherheit von Datenübertragungen.
Erkennen und Beheben von Sicherheitslücken in einem Linux-System.
Systemadministration und Paketmanagement:
Verwaltung von Benutzerkonten, Gruppen und Systemprotokollen.
Beherrschung von Paketmanagement-Tools wie apt, yum, dpkg und rpm.
Kernel und Hardware:
Anpassung und Konfiguration des Linux-Kernels.
Verwaltung von Kernelmodulen und Hardwareerkennung.
Netzwerkdienste:
Konfiguration und Verwaltung von Diensten wie Webservern, FTP- und E-Mail-Servern.
Einrichtung von Datei- und Druckdiensten sowie Netzwerkdateisystemen.
Skripting und Programmierung:
Automatisierung von Aufgaben durch die Erstellung von Shell-Skripten.
Grundlegende Programmierkenntnisse in Perl, Python oder anderen Skriptsprachen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 06.08.2024, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025