- Nächster Termin:
- 02.04.2025 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
- Kurs endet am:
- 03.04.2025
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 220 € - 5 % Online-Buchungsrabatt
- Förderung:
- Bildungszeit
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- K 1425
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Ziele:
Die Teilnehmer:innen werden für die vielseitigen Ursachen und Erscheinungsformen von Entwicklungsschwierigkeiten von Kindern sensibilisiert. Sie kennen wesentliche Merkmale von Kindern mit Entwicklungsstörungen, wie z.B. Kinder aus dem Autismus-Spektrum Bereich. Sie kennen die Disposition zu einer Depression, erkennen ihre eigene Rolle in der Begleitung der Kinder und wissen um möglichen Interventionen im Kitaalltag.
Inhalte und Methoden:
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen des Kindes und möglichen Ursachen und Erscheinungsformen eines abweichendem Entwicklungstempos sowie sozial-emotionaler Auffälligkeiten erarbeiten wir uns eine differenzierte Sicht auf die Bedarfe und mögliche Ressourcen des Kindes und erarbeiten gemeinsam neue sozialpädagogische und therapeutische Interventionen mit dem Ziel die kindliche Entwicklung zu unterstützen und verfestigte Formen der Interaktionen - sozialpädagogische Fachkraft-Kind-Eltern (Bezugspersonen) wieder zu öffnen und neue Entwicklungs- und Beziehungswege zu finden.
Wir schauen auf entwicklungspsychologische Sichtweisen, Spiel- und Beziehungsangebote im Kontext von Inklusion und Teilhabe, Kitaabläufe, wie Mikrotransitionen, Raumgestaltung und auf Spannungsregulation sowie spezifische Vorgehensweisen bei bestimmten Entwicklungsstörungen.
Fallbeispiele verdeutlichen das Vorgehen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 29.08.2024, zuletzt aktualisiert am 03.02.2025