Alltagstaugliche Dokumentationsideen für Bildungsprozesse in der pädagogischen Arbeit - kurz und gut
- Nächster Termin:
- 17.11.2025 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
- Kurs endet am:
- 18.11.2025
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 265 € - 5 % Online-Buchungsrabatt
- Förderung:
- Bildungszeit
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- K 2825
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kita (U3)
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Ziele:
Die Teilnehmer:innen erfahren, wie es gelingen kann, Beobachtungsergebnisse der individuellen Bildungsprozesse von einzelnen Kindern sowie Themen und Aktivitäten der Kindergemeinschaft ressourcenorientiert, anschaulich, differenziert und ohne großen Zeitaufwand für Kinder und Eltern im Alltag zu dokumentieren und zu gestalten. Sie erweitern Ihr Wissen im Austausch zu verschiedenen Anregungen und Möglichkeiten, Kinder mit ihren Ideen und Vorschlägen alltagsintegriert in die Gestaltung von Dokumentationen einzubeziehen, diese als ein Dialogangebot zu nutzen und weitere Vorhaben zu planen. Wir erleben, wie eine anschauliche Dokumentation gestaltet werden und den Eltern Einblick in die pädagogische Arbeit ermöglicht kann, um so z.B. die Bildungsprozesse ihrer Kinder aktiv zu unterstützen und zu begleiten.
Inhalte und Methoden:
- Ziel, Anliegen und gemeinsames Verständnis von Dokumentationen als Grundlage für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit
- Reflexion und kollegialer Austausch mit Blick auf die bisherige gelebte eigene bzw. kitabezogene Gestaltung und Präsentation der pädagogischen Arbeit sowie auf das eigene Zeitmanagement
- Alltagsintegrierte Ideen und Anregungen zur Beteiligung und Mitwirkung der Kinder bei der Gestaltung von Dokumentationen und Präsentationen aus dem pädagogischen Arbeit und zur Weiterführung von Bildungsangeboten
- Gelingende und transparente Dokumentation als Grundlage für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und den gemeinsamen Austausch über Entwicklungsfortschritte ihrer Kinder bzw. die pädagogische Arbeit in der Gruppe
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 03.09.2024, zuletzt aktualisiert am 03.09.2024