- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 30 Stunden in 1 Monat
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 100
- Preis:
- 199 €
- Förderung:
- BAföG
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Erfolgsorientierter E-Commerce
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Marketing-Manager
- Fachliche Voraussetzungen:
- Gute Deutschkenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- PC, Laptop oder Smartphone
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Im Fernstudium "Erfolgsorientierter E-Commerce" lernst du die wichtigsten Begriffe des elektronischen Handels kennen. Wir schauen uns verschiedene Shop-Lösungen und -Technologien an und erklären, wie ein Onlineshop grundsätzlich aufgebaut ist. Als angehende E-Commerce-Managerin oder angehender E-Commerce-Manager lernst du, wie eine Handelskalkulation aufgebaut ist und wie du beispielsweise Retouren einpreisen und im Idealfall im Vorfeld verringern kannst. Außerdem schauen wir uns an, wie man Produkte im Internet, auf Plattform-Economy-Netzwerken und über mobile Endgeräte vermarktet. Damit du deine Erfolge auch messen kannst, zeigen wir dir die wichtigsten Key Performance Indikatoren und erklären, was die Zahlen bedeuten. Zum Schluss schauen wir uns noch die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce an.
Jedes Unternehmen, das einen eigenen Onlineshop betreibt, braucht jemanden, der sich nicht nur um die Produkte kümmert, sondern auch weiß, wie man sie am besten bewirbt.
Fakten:
Abschluss: Zertifikat und Lernabzeichen
Unterrichtsform: Fernunterricht
Studiendauer: 1 Monat
Verlängerung: Kostenlos um 5 Monate
Zeitrahmen: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Studienstart: jederzeit
Varianten: 2 » wahlweise 100% online oder online + gedruckte Skripte
Umfang: 1 Studienheft
Unterrichtssprache: Deutsch
Varianten: 100% online (ohne gedrucktem Skript) oder mit gedrucktem Skript
Materialien: Podcasts, KI-Tools, Flashcards, Prüfungsfragen, Fallstudie uvm.
Prüfungen: Online-basierter Wissenstest
Voraussetzungen: Gute PC- und Deutschkenntnisse
Probestudium: 2 Wochen unverbindlich
Studieninhalte:
1. E-Commerce-Grundlagen
1.1 Begriffsdefinition und Überblick
1.2 Marktteilnehmer im E-Commerce
1.3 Chancen und Risiken des E-Commerce für den stationären Handel
2. E-Commerce-Strategie
2.1 Marketing-Mix im E-Commerce
2.1.1 Produkt- und Servicepolitik
2.1.2 Preispolitik
2.1.3 Distributions- und Retourenpolitik
2.1.4 Kommunikationspolitik
2.2 Exkurs Intelligent Pricing
2.3 Internationaler E-Commerce
2.4 Green Commerce
3. Technologien im E-Commerce
3.1 Shop-Systeme
3.2 CMS-Systeme
3.3 CRM- und ERP-Systeme
3.4 PIM-Systeme
4. Aufbau und Bestandteile eines Onlineshops
4.1 User Experience und Usability
4.2 Category Management
4.3 E-Payment und klassische Zahlungssysteme
4.3.1 Klassische Zahlungsmethoden
4.3.2 E-Payment und Mobile Payment Verfahren
4.4 Shipping und Lagerhaltung
4.4.1 Drop-Shipping
5. Vermarktungsmöglichkeiten im E-Commerce
5.1 Vermarktung eines Webauftritts/Onlineshops als primärer Absatzkanal
5.1.1 Content Commerce
5.1.2 SEO
5.1.3 E-Mail-Marketing
5.2 Vermarktungsmöglichkeiten auf externen Kanälen
5.2.1 Digital Marketplaces
5.2.1.1 Amazon®, Ebay® und Preisvergleiche
5.2.2 Social Commerce
5.2.2.1 Facebook® als Verkaufskanal
5.2.2.2 Instagram® als Verkaufskanal
5.2.2.3 Pinterest® als Verkaufskanal
5.2.2.4 Ergänzende Social-Media-Kanäle
5.2.3 Affiliate-Marketing und Kooperationen
5.2.4 Display-Marketing, Retargeting und SEM
5.3 Omnichannel- und Multichannel-Marketing
6. Mobile-Commerce
7. Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce
7.1 Anbieterkennzeichnung nach dem Telemediengesetz
7.2 Informationspflichten aus dem Fernabsatzrecht gegenüber Verbrauchern
7.3 Vertragsabschluss im E-Commerce
7.4 Widerrufs- und Rückgaberecht
7.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen
7.6 Datenschutzbestimmungen
7.7 Wettbewerbsrecht
8. E-Commerce-Controlling
8.1 Kennzahlen aus dem E-Commerce Controlling
8.2 Kennzahlen der Betriebswirtschaftslehre und des Marketings
8.3 Tracking-Methoden und Monitoring-Tools
8.3.1 Cookie-basiertes Tracking
8.3.2 Pixel-Tracking
8.3.3 Event-Tracking
8.3.4 Fingerprinting
8.3.5 Eye-Tracking
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 22.10.2024, zuletzt aktualisiert am 21.10.2024