- Nächster Termin:
- 30.03.2019 - Sa, So 10:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 31.03.2019
- Gesamtdauer:
- 12 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 50 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Erwachsene allgemein
- Fachliche Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3215-20-10 Kommunikationstraining - allgemein
Inhalte
Die Gewaltfreie Kommunikation öffnet einen Raum jenseits von richtig und falsch und lädt dabei zu einem Begegnen auf Augenhöhe ein. Gleichzeitig spielt das Empathievermögen eine große Rolle im achtsamen und wertschätzenden Miteinander und vor allem: im Umgang mit mir selbst. Doch wie schaffe ich es, kraftvoll und einfühlsam mit mir im Kontakt zu sein und mich dabei auch mit meinem Gegenüber verbunden zu fühlen? Und wie finde ich eine Sprache, die zu Verbindung und Klarheit beiträgt?
Der Workshop bietet Raum, mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation die angeborene Fähigkeit zur Empathie (wieder) kennenzulernen, zu stärken und direkt im Kontakt mit den anderen Teilnehmenden und Dir selbst zu üben. Es fließen auch Übungen aus der Körperarbeit, Achtsamkeitspraxis und Heilarbeit mit ein.
Lernziele:
- Kennenlernen der Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation
- Erlernen und Ausprobieren einer einfühlsamen und kontaktstiftenden Sprache
- Stärkung der Empathiefähigkeit für mich und andere
Dieser Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die den Umgang mit sich selbst einfühlsamer gestalten wollen, als auch an Personen, die für ihren beruflichen Kontext lernen möchten, wie sie sich wertschätzend gegenüber Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen ausdrücken und verhalten können. Basis dabei ist in allen Fällen die Selbst-Empathie als Vermögen in Kontakt und Verbindung zu kommen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019