- Nächster Termin:
- 01.04.2019 - Mo 19:00 - 20:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 01.04.2019
- Gesamtdauer:
- 1 Stunde in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 5 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Erwachsene allgemein
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0610 Forschung und Entwicklung
Inhalte
Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), die auf leistungsfähigen Rechnern Big Data und Maschinenlernen verbinden oder KI-Assistenzsysteme, die mit logischen Schlussfolgerungsmechanismen kognitive Leistungen menschlicher Experten (Künstliche Ärzte, Künstliche Richter etc.) nachbilden, wird eindeutig gesellschaftstransformierendes Potential zugesprochen. Warum bauen wir überhaupt KI Systeme? Was versprechen wir uns davon? Gegenwärtig ist zum einen eine Hochphase der utopischen Erwartungen und Effizienz-Versprechungen zu beobachten, z.B. hinsichtlich neuraler Mensch-Maschine-Interfaces oder einer neuen Generation von Künstlicher Intelligenz durch Quantencomputer und Quantensimulation. Zum anderen ist aber auch die gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Sensibilität für eine potentielle "Gefahrenlage" durch KI bis hin zu literarischen Dystopien und "Digitalen Manifesten" aus der Sozialwissenschaft, die populärwissenschaftlich vor den Risiken der neuen Entwicklungen warnen, hoch. Welchen Einfluss wird KI auf unseren Alltag haben? Welchen Einfluss wird KI auf die Gesellschaft haben? Der Vortrag stellt aktuelle, sozialwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu gesellschaftlichen Aspekten unterschiedlicher KI-Technologien vor und beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen durch diese Technologien für die Gesellschaft von morgen.
ReferPetra Ahrweiler
Lehrstuhl für Technik- und Innovationssoziologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Nach Buchung erhalten Sie von uns einen Zugangslink und können sich den Vortrag daheim in Ruhe anschauen und auch direkt Fragen an den Dozenten stellen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019