Energieberater* zur dena-Listung für Wohngebäude (40 UE)
- Anbieter
- CQ Beratung+Bildung GmbH
- Telefon
- +49.30.42153911
- energieberatung@cq-bildung.de
- Beginn
- 26.03.2025
- Dauer
- 8 Stunden
- Preis
- 1.119 €
- Ort
- 10115 Berlin
Adresse:/de/angebot/5551116/weiterbildung-energieberater-zur-dena-listung-fuer-wohngebaeude-40-ue
gedruckt am:19.03.2025
Im Vertiefungsmodul Wohngebäude spezialisieren Sie sich auf die Energieberatung von Wohngebäuden wie Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Das Modul vermittelt praxisorientiertes Wissen für die Sanierung und den Neubau von Wohngebäuden. Als dena-gelisteter Energieeffizienz-Experte sind Sie befähigt, Bauherr*innen bei der Antragstellung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude zu unterstützen, was Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven bietet.
________________________________________
Ziele der Weiterbildung
Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zur Energieberatung von Wohngebäuden.
Sie lernen, wie Sie als Energieeffizienz-Experte Förderanträge für die Bundesförderung für effiziente Gebäude unterstützen können.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ermöglicht Ihnen den Eintrag in die dena-Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude.
________________________________________
Fördermöglichkeiten
Förderfähig mit Bildungsgutschein über die Arbeitsagentur oder das Jobcenter.
CQ ist AZAV-zertifiziert, und das Vertiefungsmodul Wohngebäude ist für Arbeitsförderung zugelassen.
Weitere attraktive Fördermöglichkeiten für Weiterbildung und Coaching sind verfügbar.
________________________________________
Zielgruppe
Das Vertiefungsmodul mit 40 Unterrichtseinheiten richtet sich an:
Absolventen technischer Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung.
Handwerker*innen mit Meistertitel oder staatlich geprüfte Techniker*innen im Baugewerbe.
Quereinsteiger*innen mit relevanter Erfahrung im Hochbau.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Energieberatung (80 bzw. 160 Unterrichtseinheiten).
Bei besonderer Sachkunde oder relevanten Referenzen (z. B. durch eine Lehrtätigkeit) kann die Teilnahme an diesem Vertiefungsmodul auch direkt möglich sein.
Alternativ wird das Vertiefungsmodul auch für bereits eingetragene Experten in anderen Kategorien der Bundesförderung für effiziente Gebäude angeboten.
________________________________________
Ihre Motivation
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vertiefungsmoduls können Sie sich bei der dena als Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude eintragen lassen. Dies ermöglicht Ihnen, aktiv als Beraterin tätig zu werden und Ihren Kundinnen dabei zu helfen, Förderungen des Bundes für effiziente Gebäude zu beantragen. Die Weiterbildung eröffnet neue berufliche Möglichkeiten in einem zukunftsträchtigen Bereich der Energiewende.
________________________________________
Themen und Ablauf
Block 1: Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieberatung von Wohngebäuden.
Anforderungen an die Förderprogramme und die Bundesförderung für effiziente Gebäude.
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Durchführung einer Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte und Neubauten.
Dokumentation von technischen Anlagen und Bauzuständen für die energetische Bewertung.
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Bewertung der Gebäudehülle, einschließlich Wärmedämmung, Fenster, Außenwände und Dach.
Identifikation von Wärmebrücken und deren Minimierung.
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseranlagen
Heizungstechnik und Warmwasserbereitung in Wohngebäuden.
Analyse der Effizienz von Heizsystemen und Einsatz von erneuerbaren Energien.
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und Kühlung
Bewertung von Lüftungsanlagen und Kühltechnologien.
Integration von Wärmerückgewinnungssystemen.
Block 6: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Erstellung von Energiemodellen zur Bilanzierung von Wohngebäuden.
Erstellung von Energieausweisen und anderen Nachweisen gemäß GEG.
Block 7: Beratung, Planung und Umsetzung
Entwicklung von Beratungskonzepten zur Energieeffizienz.
Erstellung von Modernisierungsplänen für die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden.
Umsetzung von Fördermaßnahmen für die Energieberatung.
________________________________________
Abschluss
Prüfung (online): Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls.
Projektbericht: Abgabe eines beispielhaften Energieberatungsberichts zur praktischen Anwendung des Gelernten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.11.2024, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025