- Nächster Termin:
- 04.04.2019 - Donnerstag, Freitag, Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 06.04.2019
- Gesamtdauer:
- 24 Stunden in 3 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 9
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 360 € - inkl. Kursmaterial und Verpflegung
- Förderung:
- Bildungsprämie
- Bildungsurlaub/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Logopäden, Linguisten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde/in, Linguist/in oder Sprachtherapeut/in, Ergotherapeut/in und 1 Jahr Berufserfahrung nach Ausbildungsabschluss
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1030-25 Logopädie
Inhalte
Grundkurs mit Schwerpunkt "schwerstbetroffener Patient"
- Schluckakt: sehr ausführlich Anatomie/ Physiologie, Neurologie und Pathologie /Pathophysiologie und diagnostische Verfahren, Videoanalysen
- Alternative enterale/parenterale Ernährungsverfahren; Tracheotomie und TK
- Diagnostik- und Behandlungsschwerpunkt: basale fazio-orale Befundaufnahme und Stimulation mit schwer betroffenen, nicht dialogfähigen Patienten unterschiedlicher Genese, Patienten-Gruppenarbeit
- Tracheotomie und Einstieg ins TK- Management; Lagerung nach Bobath, FOTT und andere Ansätze ambulante Möglichkeiten/Weiterversorgung u.a.m.
Alle Kurse enthalten umfangreiche Skripte; darüber hinaus gilt:
- hohe Praxisnähe mit stets integrierten Patientenbehandlungen, Befundaufnahmen - Früh- und Spätreha
- Lifedemonstrationen; Selbstwahrnehmung, Therapieplanung und Erstbehandlung in Kleingruppen
- Unsere multiprofessionelle Referenten:
Dr. O. Lück (Internist/Pulmologe, CA für Frührehabilitation)
Dr. D. Harnak (Neurologen)
A. Scheddin (logopädische Supervisorin, Konzept/Veranstaltungsleitung)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019