- Nächster Termin:
- 22.03.2019
- Kurs endet am:
- 27.02.2021
- Gesamtdauer:
- 620 Stunden in 708 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 28
- Preis:
- 4.030 €
- Förderung:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Fachwirt/in - Gesundheits- und Sozialwesen
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Fachkräfte aus Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufen mit einem kaufmännischen Grundwissen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem BBiG oder HWO geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis (BP) oder 3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige BP oder 4. eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/einer Geprüften Fachwirts/in im Gesundheits- und Sozialwesens haben.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 73223-915 Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
Inhalte
Diese neue abschlussbezogene Qualifizierung deckt ein sehr breit gefächertes berufliches Tätigkeitsfeld in den Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens als stark wachsender und hoch moderner Dienstleistungsbereich ab.
Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer erwerben Qualifikationen und Kompetenzen, um eigenständig komplexe fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungselemente auszuüben. Die Absolventen werden befähigt, den Dienstleistungsprozess auch als Wertschöpfungsprozess zu verstehen, der von umfassenden Qualitätsmanagementmaßnahmen begleitet sein muss.
Lehrgangsinhalte:
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019