- Nächster Termin:
- 11.03.2019 - Montag, Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
- Kurs endet am:
- 22.05.2019
- Gesamtdauer:
- 60 Stunden in 72 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 28
- Preis:
- 750 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Existenzgründer, Techniker und Sachbearbeiter ohne kaufmännische Ausbildung, Seitenein-steiger in kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten. Praxiserfahrene Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Studienabbrecher ohne kaufmännisches Hintergrundwissen, die an einer Aufstiegsfortbildung teilnehmen möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0230-20-15 Betriebswirtschaftslehre - Zertifikatslehrgänge (z.B. EBCL, XPERT Business)
Inhalte
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sich in Zeiten von wachsender Konkurrenz und schwacher Konjunktur unerlässlich, wenn man ein Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert führen will. Schaffen Sie sich eine optimale Basis für die Anforderungen in der Aufstiegsqualifizierung.
Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer erhalten eine kaufmännische Grundausbildung, die es ihnen ermöglicht, sicher mit betriebswirtschaftlichen Begriffen umzugehen. Sie lernen wichtige rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung kennen und erhalten anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die kaufmännische Betriebsführung. Der Lehrgang schafft eine optimale Basis für eine Aufstiegsfortbildung.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
1. VWL
- Wirtschaftsordnungen und Systeme
- Wirtschaftskreislauf
- Märkte, Preisbildung und Wettbewerb
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Geld und Kredit
2. BWL
- Unternehmensgrundsätze
- Ökonomisches Prinzip
- Kaufmannschaft und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmensführung
- Organisation und Planung
- Beschaffung und Logistik
- Marketing
- Investierung, Finanzierung
- Liquidität und Rentabilität
Modul 2 Recht und Steuern
1. Einführung in das Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
- Arbeitsrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Vertragsrecht
- Gewährleistungsrecht
2. Sozialversicherungs- und Steuerrecht
- Sozialversicherungswesen in Deutschland
- Versicherungsarten, Personen- und Sachversicherungen
- Steuerrecht - allgemeine Grundsätze
- Steuerarten
Modul 3 Rechnungswesen
1. Grundlagen der Buchführung
- Bilanz, Aufbau und Inhalt
- Kontenarten im Unternehmen
- Buchung von Geschäftsvorgängen
- Kontenrahmen, Kontenplan
2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe und Inhalte der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Preiskalkulation, Inhalte und Verfahren
Lehrgangsinternes Testat
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019