- Nächster Termin:
- 11.03.2019 - Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 - 16:15 Uhr
- Kurs endet am:
- 26.09.2019
- Gesamtdauer:
- 156 Stunden in 199 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 3.900 €
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Führungskräfte, InhaberInnen, GeschäftsführerInnen, Freiberufler, Berater, Trainer, Coaches
- Fachliche Voraussetzungen:
- k.A.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-10-10 Soziale Beratung, Coaching - Techniken, Methoden
Inhalte
Modul 1 - Einführung und Grundlagen von Coaching und Coachingprozessen (24 UE)
Identität als Coach
Auftragsklärung und Kontraktgestaltung
Diagnostik
Erkennen von Mustern
Beobachtung von Klientensystemen
Perspektivwechsel
Selbstorganisation von sozialen Systemen
systemische Fragetechnik
Rollen und Beziehungen im Coaching
Modul 2 - Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen I (24 UE)
Coachingansätze und - verfahren
Phasen und Ablauf von Interventionen
Orientierung in Arbeitssystemen
Die Kunst des Zuhörens, Fragens und Intervenierens
Settings systemischer Arbeit und Technik
Organisationsaufstellung
Hypothesenbildung
Modul 3 - Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen II (26 UE)
Coachingkompetenzen, Methoden und Modelle
Umgang mit Übertragungsphänomenen
Coachingtools für Führungskräfte
Reframing
Zielarbeit
Kommunikation in Projekten
Coachingformate
Lösungsfokussierende Gesprächsführung
Einzelcoaching
Modul 4 - Anwendung und Vertiefung: Die Praxis des Coachens im Unternehmen III (24 UE)
Grundhaltung von Coaching
Ethik
Modelle der Welt
Systemgrenzen und Ambivalenz
Coach Profil
Akquise
eigenes Coachingkonzept
Sprachmodelle zur Musterunterbrechung
Konfliktmanagement
Mediation
Modul 5 - Selbstreflexion und Metaposition (26 UE)
Supervisionstechniken - und formate
Selbstbeobachtung im Coachingrozess
Design von Interventionen
Kompetenzprofile
Performanzmessung
Evaluation und Qualitätssicherung
Einzelcoaching
Modul 6 - Best Practice - Erfahrungstagebuch, Praxisauswertung und Konsequenzen (24 UE)
Austausch von Erfahrungen aus der Umsetzung in der Praxis
Resultate begleiteter Coachingprozesse
Individuelle Aufarbeitung und Analyse
Konsequenzenkatalog
Ausblick
Persönlichkeitsentwicklung als Coach
Vorbereitung Fachpraktischer Leistungsnachweis
Modul 7 - Fachpraktischer Leistungsnachweis (8 UE)
Fallpräsentation
mündliches Fachgespräch
Feedback
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019