- Nächster Termin:
- 21.03.2019
- Kurs endet am:
- 25.07.2019
- Gesamtdauer:
- 90 Stunden in 126 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 3.865 € - Modulpreise und Rabatte: Modul 1 Basis-Kombi I - 1.640,- EUR, Modul 2 Basis-Kombi II - 1.640,- EUR, Modul 3 Projekt, Workshop, Prüfung und Zertifizierung Pflicht) - 820,- EUR, Handbuch (Pflicht) - 15,- EUR Rabatte: Modul 3 plus Modul 1 oder Modul 2 - 100,- EUR, Modul 3 plus Modul 1 und Modul 2 - 250,- EUR
- Förderung:
- Bildungsprämie
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Verantwortliche bzw. Beteiligte des Sicherheitsmanagements und jene, die die Funktion eines/ einer IT-Sicherheitsbeauftragen wahrnehmen oder für die Übernahme vorgesehen sind.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1430-25-20 IT-Sicherheit - Zertifizierungen
- C 1430-25-10 IT-Sicherheit, Datenschutz - allgemein
Inhalte
Ziel:
Der Fortbildungslehrgang "IT-Sicherheitsbeauftragte I" ist der Basislehrgang "IT-Sicherheitsbeauftragte der öffentlichen Verwaltung" und soll die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung und der Unternehmen der Region befähigen, sich für diese Tätigkeit zu qualifizieren, zu zertifizieren und dauerhaft fortzubilden.
Mit Abschluss des Pflichtteils wird ein für 5 Jahre gültiges BAköV-/BSI- Zertifikat vergeben.
Module:
Die beiden Module 1 und/oder 2 der Veranstaltung dienen der Vorbereitung des Prüfungsmoduls 3, um erfolgreich mit einem Zertifikat abzuschließen.
Modul 1: Basis-Kombi I (4 Tage)
1. Sensibilisierung für Informationssicherheit
2. Informationssicherheit - Fragen und zentrale Maßnahmen
3. Informationssicherheit am Arbeitsplatz
4. Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signatur
5. Praktische Übungen
Modul 2: Basis-Kombi II (5 Tage)
1. Informationssicherheit - warum? (Rechtliche Aspekte)
2. Informationssicherheit - rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
3. Sicherheitsmanagement - BSI 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 und internationale Standards
4. Erstellen einer Leitlinie zur Informationssicherheit
5. Entwurf eines Sicherheitskonzeptes nach ITGrundschutz
6. Praktische Übungen
Modul 3: Vergabe der Projektaufgabe und spezifische Beratung (1 Tag, Pflichtmodul)
Projekt muss eine Mindestdauer von 20 Std. umfassen. Vom geplanten Ablauf her gesehen haben die Teilnehmer ca. 3-4 Wochen Zeit zur Bearbeitung. Themenliste geht an die BAköV / BSI.
Workshop Präsentation Projekt (1 Tag, Pflichtmodul)
Im Rahmen dieses Workshops soll das Projekt vorgestellt werden. Das von uns abgenommene Ergebnis der Projektarbeit ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung!
PRO TN: 30 min Präsentation und 15 min Diskussion.
Zertifizierung (1 Tag, Pflichtmodul)
- Schriftliche Prüfung am PC (Multiple Choice)
- Verleihung des Zertifikats nach bestandener Prüfung
- Zertifikat ist für 5 Jahre gültig
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019