- Nächster Termin:
- 04.03.2019 - Montag 09:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 04.03.2019
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 145 € - pro Teilnehmer Im Seminarentgelt sind folgende Leistungen enthalten: - Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), - Kaltgetränke und Kaffee
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- kommunale Fach- und Führungskräfte
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0235-20-10 Strategische Unternehmensplanung
Inhalte
Kommunales Handeln verlangt in Zeiten stetig knapper werdender Ressourcen und wachsender Bedarfsanforderungen eine konsequente
Ausrichtung auf Prioritäten, also auf Ziele. Mit einer klaren Strategie können sich Kommunen von „Rund-um-Versorgern“ unterscheiden und somit ihre Handlungsfähigkeit zurückgewinnen bzw. wenigstens den Haushaltsausgleich wiederherstellen. Doch wie kann eine sinnvolle
kommunale Strategie entwickelt werden? Wie können in einem solchen Prozess die Bürger integriert werden? Im Seminar werden die Fragen nach Sinn und Wegen zu einer kommunalen Strategie diskutiert und verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Mit konkreten Beispielen aus Kommunen werden die Themen so verdeutlicht, dass die Teilnehmer klare Handlungsansätze für die Entwicklung einer eigenen kommunalen Strategie gewinnen.
Inhalte im Einzelnen:
- Besonderheiten kommunaler Entwicklungsstrategien
- Identifizierung von strategischen Zielen
. Recherche der sozioökonomischen Ausgangslage
. Stärken-Schwächen-Analysen
- Ausgestaltung einer kommunalen Strategie
. Offene vs. geschlossene Strategien
. Inhaltliche vs. Meta-Strategien
. Direkte und indirekte Messung strategische Ziele
. Interne und externe Perspektiven
- Integration und Kommunikation von und mit Beteiligten
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019