- Nächster Termin:
- 23.03.2019 - Samstag 09:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 23.03.2019
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 155 € - pro Teilnehmer - Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), - ein Mittagessen, Kaltgetränke und Kaffee
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Kommunalpolitische Mandatsträger/innen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0040-15 Städte-, Orts- und Regionalplanung
Inhalte
Die Grundlagenveranstaltung soll Sie als kommunale Mandatsträger/innen in die Lage versetzen, die planungsrechtlichen Inhalte und Verfahren besser zu verstehen. Verwaltungen arbeiten gerade in diesem wichtigen städtebaulichen Bereich mit der Unwissenheit der Mandatsträger/innen. Die Materie ist komplex und für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Hinzu kommen ständig rechtliche Neuerungen, wie die Städtebaurechtsnovelle vom Mai 2017. Lassen Sie sich nicht abschrecken, denn das Thema ist durchaus interessant und praxisnah, was an entsprechenden Beispielen im Seminar verdeutlicht wird. Hier werden Sie auf den neusten rechtlichen Stand gebracht. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist auch geeignet für zukünftige Stadtverordneten- oder Kreistagskandidaten und -kandidatinnen, die sich in diesem Bereich auf den anstehenden Kommunalwahlkampf 2019 vorbereiten wollen.
Wesentliche Inhalte:
- Die kommunalen Planungsinstrumente
. Flächennutzungsplan
. Bebauungsplan
. Vorhabenbezogener Bebauungsplan
- Schritt für Schritt im Bauleitplanverfahren
. Von der Plan-Idee zum Satzungsbeschluss
. Verfahrungsbeschleunigung
. Beteiligung im Internet
. Einbeziehung von Außenbereichsflächen
- Die Inhalte eines Bauleitplanes
. Die Baugebietskategorien und ihre Bedeutung
. Neu: Das urbane Gebiet
. Maß der baulichen Nutzung
- Sicherungsinstrumente der Bauleitplanung
. Veränderungssperre
. Zurückstellung eines Baugesuchs
. Ausnahmen und Befreiungen
- Abgrenzung von Innen- zum Außenbereich
. Kriterien der Abgrenzung
. Satzungen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019