- Nächster Termin:
- 21.03.2019 - Donnerstag 09:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 21.03.2019
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 145 € - pro Teilnehmer - Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), - ein Mittagessen, Kaltgetränke und Kaffee
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt
- Zielgruppen:
- Fach- und Führungskräfte, KLR-Verantwortliche, Controller, Finanzverantwortliche
- Fachliche Voraussetzungen:
- Grundlagen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
Inhalte
Kommunen sind klassische Dienstleistungsanbieter. Daher weisen ihre Kostenstrukturen einen hohen Anteil an Fix- und Gemeinkosten aus. Vor
diesem Hintergrund können Instrumente des Kostenmanagements helfen, den Ressourcenverbrauch von Kommunen genauer zu verstehen und
besser zu gestalten. Im Seminar lernen die Teilnehmer u.a. kommunale Kostenstrukturen zu analysieren, Erfolgsbeiträge für kommunale Leistungen richtig zu bestimmen, Kostendeckungspunkte zu berechnen und Kosten für Leistungen richtig zu prognostizieren. Um den praktischen Nutzen derartiger Rechenübungen nicht aus den Augen zu verlieren, werden alle Berechnungen mit Anwendungsfällen aus der kommunalen Praxis verdeutlicht.
Inhalte im Einzelnen:
- Schwächen der Vollkostenrechnung
- Grundlagen der Teilkostenrechnung
- Erfolgsbeitragsberechnungen/Gebührenuntergrenzenbestimmung
- Kostendeckungspunktberechnungen/BEP-Analysen
- Leistungsmengenbasierte Kostenprognosen
- Abweichungsanalysen (Plan-Ist-Abweichungen)
- Ergebnisorientierte Angebotsprogrammoptimierung
- Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
- Beurteilung der Anwendbarkeit und Nutzenstiftung der Kostenmanagementinstrumente
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.02.2019, zuletzt aktualisiert am 27.02.2019