Elektroanlagemonteur/Elektroanlagemonteurin - Nachholen des Berufsabschlusses / Teilqualifikationen

Nächster Termin:
Montag bis Donnerstag: 07:30 - 15:15 Uhr, Freitag: 07:30 - 12:15 Uhr
Gesamtdauer:
3520 Stunden in 24 Monaten
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Berufsabschluss nachholen 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Kammerprüfung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Elektroanlagemonteur/Elektroanlagemonteurin (IHK)
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzertifizierung
Maßnahmenummer:
  • 962/53/2025
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Personen, die den Berufsabschluss erwerben möchten und über (erste) berufliche Vorerfahrungen verfügen, Personen, die Teilqualifikationen erwerben bzw. aktualisieren möchten zB Berufsrückkehrer/-innen
Fachliche Voraussetzungen:
(Erste) berufliche Vorerfahrungen im Berufsbereich (z. B. abgebrochene/s Ausbildung/Studium, aus Tätigkeiten/Beschäftigungsverhältnissen, Weiterbildungen im Berufsbereich)
Technische Voraussetzungen:
keine
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • B 26252-914 Elektroanlagenmonteur/Elektroanlagenmonteurin

Inhalte

Schrittweise zum Berufsabschluss

Zur Vorbereitung auf den IHK-Abschluss stehen 3 Fachmodule und 1 Modul "Prüfungsvorbereitung" zur Verfügung. Jedes Fachmodul endet mit einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation (TQ).

- Fachmodul/TQ: "Installieren von elektrischen Anlagen" (6 Monate)
- Fachmodul/TQ: "Montieren von Baugruppen und Geräten" (6 Monate)
- Fachmodul/TQ: "Elektrische Maschinen, Geräte, Antriebs- und Steuerungstechnik" (6 Monate)
- Modul "Prüfungsvorbereitung" (4 oder 6 Monate, je nach individueller Qualifizierungsplanung)

Alle Fachmodule und das Modul "Prüfungsvorbereitung" können einzeln gebucht und auch beschäftigungsbegleitend absolviert werden.

Die Gesamtheit aller Module umfasst alle Inhalte, die für den Erwerb des o. g. IHK-Berufsabschlusses erforderlich sind. Werden alle Fach-Module und das Modul "Prüfungsvorbereitung" absolviert, kann die Qualifizierung auch in Form der modularen Umschulung genutzt werden.

Kostenfreie, unverbindliche Einstiegsberatung und individuelle Qualifizierungsplanung

Bereits vorliegende berufliche Vorerfahrungen können ggf. angerechnet werden, um so die Qualifizierungszeit bis zum IHK-Abschluss zu verkürzen. Nachgeholt werden nur die Teilqualifikationen (TQ), die zum Berufsabschluss noch fehlen. Bereits erworbene TQ bleiben gültig und können auch zu einem späteren Zeitpunkt für den Erwerb des IHK-Abschlusses genutzt werden.

Weitere Vorteile

Der kontinuierliche Wechsel zwischen Qualifizierung beim BBZ und betrieblicher Qualifizierung in einem Unternehmen ermöglicht eine intensive Einarbeitung am potentiellen neuen Arbeitsplatz bereits während der Qualifizierung und schafft hohe Übernahmechancen. Eine individuelle Bildungsbegleitung und Unterstützung in der Fachtheorie und beim Erwerb der Fachsprache sind weitere Besonderheiten unseres Angebotes. Mehrere Einstiegstermine im Jahr machen kurzfristige Einstiege möglich. Wir bieten Startgarantie.

Bei Finanzierung der Qualifizierung über Bildungsgutschein erhält der/die Teilnehmende 150,00 EUR Weiterbildungsgeld (*) im Monat und nach bestandener IHK-Prüfung eine Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2.500,00 EUR je nach Beruf.
(*) gilt nicht für beschäftigungsbegleitende Qualifizierung


Teilnahme am Projekt InVork des Arbeitgeberservice Agentur für Arbeit Mitte möglich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.02.2025, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025