- Next Date:
- 29.01.2025 - 8:30 bis 16:00
- Course ends on:
- 25.06.2025
- Total Duration:
- 900 Stunden in 100 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 18
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Zertifikat "Zertifizierte(r) Finanzbuchhalter(in)"
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Certification Number of the Course:
- 962/663/2020
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Kaufmännische Fachkräfte, Berufspraktiker, Akademiker. Interessenten, die zu ihrem Berufsbild fundierte Kenntnisse in der Buchführung erwerben wollen.
- Professional Requirements:
- Berufspraktiker
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
Contents
Rechnungswesen/Doppelte Buchführung - 6 Monate - modular
Fachkraft für Rechnungswesen
Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene planmäßige, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge in einer Unternehmung auf Grund von Belegen. Sie ist das zahlenmäßige Spiegelbild einer Unternehmung und wichtige Informationsquelle für den Unternehmer. Sie dient außerdem dazu, den gesetzlich fixierten Informationsanforderungen von Behörden nachzukommen. Die Buchführung oder Buchhaltung ist dabei Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens.
Wir unterrichten live im virtuellen Klassenzimmer, fehlendes technisches Equipment kann für die Zeit der Weiterbildung in der BTA kostenlos bei uns geliehen werden.
Programm:
- Grundlagen Buchhaltung / Rechnungswesen / HGB
- Zusammenhang zwischen Bilanz und Inventar / Belegpflicht
- Das Denkmuster der Buchführung: Aktiva und Passiva
- Abbildung von Wechselbeziehungen mittels T-Konten
- Buchungsregeln / Typen von Geschäftsvorfällen
- Bedeutung von SOLL und HABEN
- Buchungssatz / Vorkontierung von Belegen
- Kontoabschluss / Eröffnungs- und Schlußbilanzkonto
- Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten / GuV-Konto
- Buchungen im Sachanlagenbereich / Abschreibung für Abnutzung (AfA)
- Vorsteuer / Umsatzsteuer / Zahllast
- Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
- Eigenverbrauch / Privatkonto
- Buchungen im Personalbereich
- Rechtsvorschriften
- Organisation der Buchführung / Belege / Ablage / Bücher
- Kontenrahmen
- Jahresabschluss
- Buchen mit LEXWARE® und DATEV® (Einführung)
- Übungen / Übungen / Übungen
- Überblick Bilanzierung nach HGB und IAS / IFRS
Steuerrecht:
- Abgabenordnung und Gesetz über die Finanzverwaltung und Finanzgerichtsordnung
- Bewertungsgesetz
- Einkommensteuer
- Besteuerung der handelsrechtlichen Unternehmensformen
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Jahresabschluss
Lohn und Gehalt
- Arbeitsrecht
- Personalentlohnung
- Personalverwaltung
MS Office-Anwendungen
- Word, Excel, PowerPoint und Outlook
Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch wöchentlich einen Übungs- oder Praxistag. Die hier geforderte eigenständige Projektarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Kenntnisse.
Durch unser modulares System können wir Sie innerhalb kurzer Zeit in entscheidenden Bereichen weiterbilden.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 10.05.2019, last updated on 03.02.2025