- Next Date:
- 28.04.2025
- Course ends on:
- 13.06.2025
- Total Duration:
- 350 Stunden in 35 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 4
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Der Kurs richtet sich an Personen mit fundierten berufs- und fachspezifischen Kenntnissen im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft.
- Professional Requirements:
- Vorausgesetzt werden gute PC-Kenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.1, fundierte Kenntnisse im Einkauf, in BWL und Materialwirtschaft sowie Grundkenntnisse im Rechnungswesen.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Aufbauend auf den Grundlagen des Einkaufs und der Materialwirtschaft mit SAP® lernen Sie Spezialfunktionen des Einkaufs kennen und erfahren, wie Sie das SAP® MM Modul an die individuellen Unternehmensprozesse anpassen können (Customizing). Sie erweitern und vertiefen Ihr Wissen über die verbrauchsgesteuerte Disposition sowie über Prognoseverfahren und deren Funktionsweise.
Die SAP®-Anwenderzertifizierung lohnt sich für jeden, der sich mit SAP® auseinandersetzen muss und will - sie ist Ihr Tor zur SAP®-Welt. Denn die Zukunft des Berufes mit SAP® heißt Lernen; es ist der Schlüssel zum Erfolg. Die SA®P-Anwenderzertifizierung ist nicht nur ein Beleg dafür, dass Sie sich in der Materie auskennen, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Kenntnisse noch effizienter einzusetzen.
Inhalt der Weiterbildung:
Das SAP®-System und SAP®-Produkte:
S/4HANA Enterprise Management Übersicht
SAP Fiori UX - Das SAP Fiori Launchpad
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung:
Grundlagen der Beschaffung
Stammdaten (Material, Lieferant, Einkaufsinfosatz)
Beschaffungsprozess für Lagermaterial
Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterialien
Beschaffungsprozess für externe Dienstleistungen
Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
SCM520 Einkauf:
Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
Bezugsquellen: Infosätze, Kontrakte und Lieferpläne
Bezugsquellenfindung
Einkaufsoptimierung
Spezielle Beschaffungsprozesse: Rechnungsplan, Lohnbearbeitung, HTN- Abwicklung
Belegfreigabeverfahren
Lieferantenbeurteilung
Customizing: Partnerfindung, Belegarten, Benutzerparameter
SCM525 Verbrauchsgesteuerte Disposition:
Stammdaten
Planungsdurchführung und -auswertung
Losgrößenrechnung
Prognose in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Bezugsquellenfindung in der Disposition
Dispositionsbereiche und Lagerortdisposition
Prüfungsvorbereitung und SAP Anwenderprüfung C_UCMM_15
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.03.2021, last updated on 08.03.2025