- Next Date:
- 11.04.2024 - ca. 9 bis 16.30 Uhr
- Course ends on:
- 12.04.2024
- Total Duration:
- 10 Stunden
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- E-Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 30
- Price:
- keine Angaben
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- öffentliche und halböffentliche Institutionen und Unternehmen
- Professional Requirements:
- keine
- Technical Requirements:
- Video- und Konferenzschaltung (Zoom)
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Basis-EVB-IT: Kauf, Überlassung Typ A und B, Pflege S und Instandhaltung | EVB-IT Dienstleistung | EVB-IT System und EVB-IT Erstellung | EVB-IT Cloud | EVB-IT Systemlieferung und EVB-IT Service | Arbeitsgruppe EVB-IT
Bei der Ausschreibung von IT-Leistungen und/oder IT-Dienstleistungen ist der Rückgriff auf die "Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen" (EVB-IT) oftmals essenziell und für viele öffentliche Auftraggeber vorgeschrieben. Dementsprechend kommt den EVB-IT eine herausragende Bedeutung in der Beschaffungspraxis zu. Die existierenden Vertragsmuster, die dazugehörigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und weitere Muster-Dokumente ermöglichen als Standards schnelle und effiziente IT-Beschaffungen. Doch die Existenz der Dokumente ist nur der erste von zwei wichtigen Erfolgsfaktoren. Der zweite Erfolgsfaktor ist die richtige Anwendung. Diese erfordert erhebliche Expertise, die aufgrund aktueller Entwicklungen auch immer wieder aufgefrischt werden muss. An dieses Bedürfnis der Beschafferinnen und Beschaffer knüpft das Seminar an. In diesem zweitägigen Praxisseminar befassen sich ausgewiesene EVB-IT Expertinnen und Experten mit den Bedürfnissen der Beschaffungspraxis und geben umfassende Empfehlungen für eine noch erfolgreiche Anwendung der EVB-IT. Der zusätzliche Vertiefungstag bietet Gelegenheit zur detaillierten Arbeit mit den EVBIT Vertragsvorlagen sowie Anhängen und zur ausführlichen Diskussion von Praxisfällen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Inhaltsübersicht:
Grundlagen der EVB-IT - Schnell, effizient und rechtssicher mit den EVB-IT beschaffen
Basisverträge und Systemverträge - Abgrenzung, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
Entscheidungshilfe: Wann greift welcher Vertragstyp ein?
EVB-IT Verträge vs. Individualverträge
Überblick über die verschiedenen EVB-IT Verträge
Klassische BASIS-EVB-IT: Kauf, Überlassung Typ A und B, Pflege S und Instandhaltung
EVB-IT Überlassung Typ A und Typ B: Standardsoftware erfolgreich kaufen bzw. mieten; Wann greift Typ A, wann Typ B?
Instandhaltung von Hardware und Pflege von Standardsoftware: Ein Überblick über wichtige IT-Verträge
Die EVB-IT Dienstleistung - Der derzeit praxisrelevanteste Basisvertrag! Die vielfältigen IT-Dienstleistungen im Rahmen des EVB-IT Dienstleistungsvertrages
Nur Tätigkeit oder auch Erfolg? Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag?
EVB-IT Dienstleistung: Durchführung von Miniwettbewerben bei Rahmenvereinbarungen
Die neuen EVB-IT Cloud - Ein Überblick über die "Wolke"!
Referenten:
Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Christoph Maiworm, LL.M.
Justiziar Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB)
NRW Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Gabriela Siegmund
Leiterin Lieferantenmanagement
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT
Johannes Marco Holz Associate Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Datenschutzbeauftragter
Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Norman Müller Partner
TCI Rechtsanwälte Berlin
Robert Thiele, MBA Syndikusrechtsanwalt
Techniker Krankenkasse
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 14.04.2021, last updated on 14.04.2021