Fachschule für Technik - Fachrichtung Agrartechnik

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
4680 Stunden in 3 Jahre
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Aufstiegsfortbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
keine Angaben
Funding:
  • BAföG 
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
Type of Qualification:
Geprüfte/r Berufsspezialist/in 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Techniker/in - Agrartechnik
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner bzw. Landwirt oder Tierwirt - eine 1-jährige Berufstätigkeit nach abgeschlossener Berufsausbildung, entweder als vorgeschaltetes Praktikum oder als Arbeitnehmer in einem Unternehmen der Agrarwirtschaft - die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • D 11113-902 Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Agrartechnik

Contents

Schwerpunkte:
- Garten- und Landschaftsbau
- Landbau

Hauptinhalte der Ausbildung:
Ausbildung umfasst den berufsübergreifenden und den berufsbezogenen Bereich. Im berufsbezogenen Bereich erfolgt die Spezialisierung entsprechend des gewählten Schwerpunktbereiches.

Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
1. Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Politische Bildung

2. Berufsbezogener Bereich
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ökologie und Landespflege
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Wahlpflichtbereich:

a) Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau:
- Bauabwicklung
- Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung
- Technik des Garten- und Landschaftsbaus
- Technisches Zeichnen und Vermessungstechnik

b) Schwerpunkt Landbau
- Verkaufsberatung
- Pflanzliche Erzeugung/Verfahrenstechnik
- Tierische Erzeugung/Verfahrenstechnik
- Landtechnik

3. Erwerb der Fachhochschulreife
- Deutsch Kommunikation
- Mathematik

Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung:
- Führungsaufgaben, z.B. als Betriebs- oder Abteilungsleiter in mittleren und größeren Betrieben des jeweiligen Schwerpunktes
Arbeit in Gartenämtern oder anderen Behörden
- Tätigkeit in Absatzeinrichtungen wie Großmärkten oder Gartencentern
- Beratungstätigkeit entsprechend des Schwerpunktes, z.B. Kundenberatung, Pflanzenschutz, Düngemittelindustrie oder Landtechnik sowie in Beratungseinrichtungen
- Ausbilder nach Berufs- und arbeitspädagogischer Eignung

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.11.2021, last updated on 14.06.2024