Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen - flexibel, effizient und sicher

Next Date:
01.07.2024 - ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Course ends on:
01.07.2024
Total Duration:
5 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
€508.13
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahme-Zertifikat
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 öffentliche und halböffentliche Institutionen und Unternehmen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Audio-, Video-, Mikrofonzugang
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Zur zielsicheren Nutzung von Rahmenvereinbarungen in der Praxis ist die Kenntnis von rechtlichen Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen in unterschiedlichen Anwendungssituationen notwendig. Unter Berücksichtigung wichtiger Verfahrensbestandteile werden in diesem Praxisseminar die Besonderheiten, Vorteile und Stolpersteine von Rahmenvereinbarung vermittelt. Die Seminarinhalte wurden bereichsübergreifend konzipiert und beziehen sich sowohl auf Liefer- und Dienstleistungen und IT-Vergaben bis hin zu Bauvergaben.

Dieses Praxisseminar ist kombinierbar mit dem am zweiten Tag stattfindenden Seminar "Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht - In und außerhalb von Krisenzeiten erfolgreich Verträge gestalten" In der Kombination vermitteln beide Seminartage einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Rahmenvereinbarungen und die Relevanz von vertragsrechtlichen Gesichtspunkten bei Ausschreibungen und Vergaben.

Inhaltsübersicht:

Rechtliche Grundlagen von Rahmenvereinbarungen
Rahmenvereinbarungen im Ober- und Unterschwellenbereich (GWB/VgV/VOB/UVgO)
Praxis-Highlight: Konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Schätzung und Höchstmengen/ Höchstwerten
Zulässigkeit "paralleler Rahmenvereinbarungen" und/oder "paralleler Einzelbeauftragungen"
Wie gelingt die Ausschreibung von Rahmenvereinbarung?
Das Herzstück des Vergabeverfahrens: Die Leistungsbeschreibung bei Rahmenvereinbarungen
Empfehlungen zur Laufzeit von Rahmenvereinbarungen / Kündigungen / Optionen durch mehrere Vertragspartner
Klare Reihenfolge oder Miniwettbewerbe - welches Modell ist praxistauglich für die Einzelaufträge?
Rahmenvereinbarungen bei IT-Vergaben - Anwendung der EVB-IT
EVB-IT Vertrag / Individualvertrag / Eigenes Dokument: Wie gestaltet man Rahmenvereinbarungen bei IT-Vergaben?
Praxisbeispiele und konkrete Empfehlungen aus der IT-Vergabe
Neuer Vertragstyp für Rahmenvereinbarungen - Aktuelle Veröffentlichung EVB-IT

Referenten:

Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW); Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)Vergaberecht

Gabriela Siegmund
Leiterin Lieferantenmanagement
IT.NRW

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 07.12.2021, last updated on 05.06.2024