Connected Healthcare: Gesundheitsdaten im Alltag erfassen und analysieren

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
20 Stunden in 2 Wochen
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
100000
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Alle, die sich für digitale Innovationen interessieren Alle, die bereits selbst Fitnesstracker nutzen oder sich mit dem Gedanken tragen, dies zu tun
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1430-25-15 Internetsicherheit, Virenschutz

Contents

Wir kennen sie bereits aus unserem Alltag: Fitnessarmbänder und Apps, die uns dabei unterstützen, gesünder zu leben und unsere persönlichen Gesundheitsdaten im Blick zu behalten.
Der Kurs "Connected Healthcare" beschäftigt sich mit dem Erfassen und der Analyse von gesundheits-relevanten Daten aus dem täglichen Leben. Teilnehmende lernen die Grundlagen für die Mitgestaltung eines zukünftigen Gesundheitswesens kennen, in dessen Mittelpunkt das Erreichen einer gesunden Lebensweise steht. Diskutieren Sie mit uns, inwiefern Connected Healthcare unser bisheriges zentrales Gesundheitssystem verändern, unterstützen und verbessern kann.

Nach einer Einführung ins Thema Connected Healthcare, lernen Teilnehmende verschiedene Apps kennen, die vielfach genutzt werden, um täglich Gesundheitsdaten zu sammeln. Inwiefern kann eine Aktivitätserkennung als Therapie dienen? Wie läuft eine Bewegungsanalyse ab? Wie können anhand von klinischen Daten Vorhersagen von Operationsrisiken getroffen werden? Und wie werden die Alltagsdaten und die klinischen Daten überhaupt zusammengeführt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Kurs. Außerdem werden wir uns mit der Erkennung von Fehlalarmen auf Intensivstationen befassen und zeigen, was es mit verteiltem maschinellem Lernen mit klinischen Daten auf sich hat.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Im Forum können Sie sich mit Mitlernenden und dem Kursteam über Ihre eigenen Erfahrungen austauschen und Ihre Fragen stellen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 15.12.2021, last updated on 29.05.2024