Berufspädagogische Weiterbildung "Praxisanleiter*in" (300 Stunden)

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
300 Stunden in 8 Monate
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
24
Price:
€1,990
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Fachrichtungen
Professional Requirements:
Fachkräfte in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf mit dreijähriger abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger Berufserfahrung. Die Nachweise darüber sind mit der verbindlichen Anmeldung zu erbringen.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • D 84213-904 Praxisanleiter/Praxisanleiterin - Pflegeberufe

Contents

In dieser Weiterbildung entwickeln Sie Handlungskompetenzen um Lernende im Ausbildungsgeschehen umfassend zu betreuen.
Sie erwerben pädagogische und didaktische Kenntnisse und erlernen Methoden, um Lern- und Anleitungsprozesse zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Sie beschäftigen sich mit der Rolle und den Aufgaben eines Praxisanleiters sowie mit den grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen. Für die Pflegefachkräfte ist die verpflichtende gesetzliche
Grundlage dieser Weiterbildung § 4 (3) PflAPrV sowie ergänzende und ausführende Bestimmungen.
Wird die Weiterbildung regelmäßig (eine Fehlzeit von 10% darf nicht überschritten werden) und erfolgreich absolviert, erhalten Sie ein Zertifikat.

Modul A - Eine professionelle Identität als Praxisanleiter*in entwickeln
Modul B - Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
Modul C - Das eigene pädagogische Handeln als Praxisanleiter*in reflektieren und begründen
Modul D - Anleitungssituationen planen, durchführen, evaluieren und die Leistung der Lernenden einschätzen
Modul E - Lernortkooperation fördern und Curriculumentwicklung mitgestalten
Praxismodul - Anleitungs- und Bewertungssituationen gestalten

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.10.2022, last updated on 29.05.2024