Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanälen

Next Date:
12.11.2024 - ca. 9 bis 16.15 Uhr
Course ends on:
12.11.2024
Total Duration:
5 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
€508.13
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahme-Zertifikat
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen, Privatwirtschaft
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Plattform-Richtlinien | Werberecht | Datenschutz | Urheber- und Persönlichkeitsrechte | Sicherheitsrisiken | Gestaltung von Richtlinien | Nutzungs- und Verwertungsrechte | Recruiting | Haftungsfragen | Abmahnung


Die rechtlichen Grundlagen und der Datenschutz in sozialen Medien sind häufig diskutierte Themen, weil es hierzu noch keine hinreichende Rechtssicherheit gibt. Dennoch gibt es eine Vielzahl rechtlicher Anforderungen, die von Social Media-Nutzern beachtet werden sollten.


In diesem Praxisseminar eignen sich Teilnehmende das notwendige Wissen an, um die rechtlichen Herausforderungen und die Gestaltung ihrer Social Media- Auftritte zu meistern. Der Referent führt Sie durch das Dickicht neuer Urteile und Gesetze und macht Sie mit den Risiken der verschiedenen Plattformen vertraut.


Durch Praxisfälle, Mustervorlagen und Lösungsstrategien werden Sie nach dem Seminar in der Lage sein, Ihre Risiken zu minimieren. Sie erwerben die Fähigkeit, künftige Vorhaben auf Social Media-Plattformen rechtskonform umzusetzen und erhalten einen Werkzeugkasten mit den notwendigen Gestaltungsbausteinen und Mustervorlagen.


Das Praxisseminar bietet ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem speziellen Arbeitsgebiet.


Inhaltsübersicht:

Soziale Medien als neue Vertriebskanäle: Einsatz von TikTok, LinkedIn, Xing,
Instagram und Whatsapp
Zulässigkeit von Tracking und Einsatz von Plugins
Durchführung Gewinnspiele, Promotions und Teilnahmebedingungen
Werberecht und Einwilligungen
Gestaltung von Einwilligungen und Mustervorlagen
Direktmarketing und Dokumentationspflichten
Datenschutzfragen
Gestaltung Content-Banner
Das neue TTDSG / Schrems II-Urteil des EUGH (internationaler Datentransfer)
KI-Einsatz, Urheber -und Persönlichkeitsrechte
Bewertungsportale
YouTube, Einsatz von Reels
Sensibilisierung der Mitarbeiter, Gestaltung einer Social Media-Richtlinie,
Mustervorlage
Einsatz von Dienstleistern, Web-Agenturen, Werbepartnern, Vertragsgestaltung
Social Media im Arbeitsverhältnis
Videokonferenzen, Bilder von Mitarbeitern
Rechte an geposteten Texten, Bildern, Videos, Kontakten
Social Media-Recruiting, direkte Ansprache, Talentpool
Mitbestimmungsrechte Personalrat für Social Media, Dienstvereinbarungen
Haftungsfragen und Abmahnungen
Bußgeldkonzept der DSGVO
Richtiger Umgang mit Abmahnungen, strafbewehrte Unterlassungserklärung /
Vertragsstrafe

Ihr Referent:

Horst Speichert
Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Partner e|s|b Rechtsanwälte,
Geschäftsführer der esb data GmbH,
Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 10.12.2022, last updated on 29.05.2024