Nachhaltigkeit in Planungs- und Bauverträgen - aktuelle Umsetzung und künftige Auswirkungen

Next Date:
30.09.2024 - 9 bis 12.45 Uhr
Course ends on:
30.09.2024
Total Duration:
3 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
€474.81
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Planungsverträge | Bauverträge | Projektsteuerungsverträge | Mietverträge |
Green Lease | Verträge in geförderten Projekten | nachhaltiger Planervertrag nach HOAI

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen im Bau- und Planungsbereich nicht nur aus Auftraggebersicht zunehmend an Bedeutung, sondern auch auf der Bieterseite fließen diese Gesichtspunkte immer stärker in Angebote und Vertragsentwürfe ein. Die Gründe dafür liegen sowohl an politischen Vorgaben auf nationaler und europaweiter Ebene, als auch an Bestrebungen der Unternehmen selbst, im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit bei Bauprojekten eine zeitgemäße bzw. führende Rolle einzunehmen.

In diesem kompakten Intensiv-Seminar wird erläutert, wie sich Vertragstypen und Bauprojekte im Lichte von ESG und Nachhaltigkeit wandeln und welche aktuellen Entwicklungen und Bemühungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen von den Marktteilnehmern umgesetzt werden. Dazu werden die folgenden Vertragstypen ausführlich besprochen und im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte untersucht:
Planungsverträge, Bauverträge, Projektsteuerungsverträge und Mietverträge.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Rolle Nachhaltigkeit bei geförderten Projekten spielen kann und wie sich entsprechende Bemühungen beim Einsatz von Fördermitteln in Bauprojekten auswirken können. Zudem werden die unterschiedlichen Planungs- und Projektphasen im Hinblick auf Nachhaltigkeistaspekte besprochen, da gerade dem Projektmanagement bzw. der Steuerung von Terminen und Kosten eine wesentliche Bedeutung im Lebenszyklusmanagement einer Immobilie zukommen und somit an dieser Stelle wichtige Hebel zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen gesetzt werden können.

Inhaltsübersicht:

Einführung zur Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche
Rahmenbedingungen und gesetzliche Hintergründe
Grundlagen der Vertragsgestaltung
Projeksteuerungsvertrag aus nachhaltiger Sicht
Ausweitung der HOAI nötig? Einzelheiten zum nachhaltigen Planervertrag
Klimaschutz im Bauvertrag
Green Lease
Ausblick und Wirtschaftlichkeitsaspekte

Ihre Referentin:

Anne Baureis
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Assoziierte Partnerin
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.05.2023, last updated on 29.05.2024