Alltagsbetreuer*in - Hybrid

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
600 Stunden in 4 Monate
Internship:
Ja
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
6
max. Participants:
12
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 039/34/2022
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Arbeit Suchende
Professional Requirements:
- positive Einstellung zu pflegebedürftigen Menschen - Mindestalter 18 Jahre - Deutsche Sprache in Wort und Schrift - Zuverlässigkeit - Teamfähigkeit - soziale Kompetenz - kommunikative Fähigkeiten - Beobachtungsgabe, gute Wahrnehmungsfähigkeit - Empathiefähigkeit - Fähigkeit, alte, kranke und behinderte Menschen zu Alltagsaktivitäten zu motivieren, anzuleiten, zu begleiten und zu führen - psychische Stabilität, Belastbarkeit - Phantasie, Kreativität - persönliche Eignung (Führungszeugnis ohne Eintragung)
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1025-10 Kranken-, Altenpflege - Grundqualifizierung
  • C 1025-25 Ambulante Pflege, Haus- und Familienpflege

Contents

Um den Anforderungen und Inhalten gerecht zu werden, bieten wir ab sofort unsere neue Maßnahme für die Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte an. Absolventen der Maßnahme wird der Einsatz als Betreuungskraft in vollstationären Pflegeheimen und teilstationären Einrichtungen wie etwa in der Tages- und Nachtpflege ermöglicht. Es geht darum, pflegebedürftige Menschen der Pflegegrade 1 - 5
bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Betreuungskräfte begleiten die Pflegebedürftigen durch ihren Alltag und aktivieren sie durch Angebote wie Kochen, Backen, Bewegungsübungen, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Begleitung bei Veranstaltungen u. a. Im Vordergrund steht die Orientierung an den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Pflegebedürftigen, um ihnen so Sicherheit zu vermitteln und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.

- Grundlagen in der Pflege
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Betreuungsarbeit
- Rechtskunde
- Ernährungslehre
- Hauswirtschaft
- Reinigung
- Rollstuhltraining
- Übergreifende Themen
- Berufswegplanung/ Bewerbungstraining
- Betriebliche Lernphase

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 01.06.2023, last updated on 05.06.2024