Grundlagen der Produktionsplanung

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
18 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
20
Price:
€300
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Der Lehrgang ist als Grundlagenlehrgang zu verstehen und richtet sich an alle Interessierten, die sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen.
Professional Requirements:
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich der Produktionsplanung erforderlich.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2430-10 Produktions-, Fertigungstechnik

Contents

Der Fortbildungslehrgang "Grundlagen der Produktionsplanung" ist ein zweitägiger Basislehrgang.
Es werden nach einer kurzen Einführung (u.a. Ziele und Inhalte der PPS, ERP und MRP Konzepte, spezielle Methoden - JIT und KANBAN) die Grundfunktionen der Planung von der Produktionsprogrammplanung bis zur Belastungsplanung erläutert. In den nachfolgenden Laborübungen wird an einem PPS-System speziell die Eingabe von Stammdaten (Teilstamm, Arbeitspläne, Stücklisten) geübt. In einem Fallbeispiel erfolgt die Planung eines Auftrages vom Vertrieb bis zum Belastungsabgleich.

Es werden nach einer kurzen Einführung (u.a. Ziele und Inhalte der PPS, ERP und MRP Konzepte, spezielle Methoden -JIT und KANBAN) die Grundfunktionen der Planung von der Produktionsprogrammplanung bis zur Belastungsplanung erläutert. In den nachfolgenden Laborübungen wird an einem PPS-System speziell die Eingabe von Stammdaten (Teilstamm, Arbeitspläne, Stücklisten) geübt. In einem Fallbeispiel erfolgt die Planung eines Auftrages vom Vertrieb bis zum Belastungsabgleich.

1. Seminartag
- Grundlagen der PPS
. Ziele, Dilemma, Gesetzmäßigkeiten der PPS
. Spezielle Methoden (JIT, KANBAN)
. MRP und ERP
. Inhalte der PPS
. Funktionen der Produktionssteuerung
- Funktionen der Produktionsplanung
. Produktionsprogrammplanung, Bedarfsplanung
. Durchlaufplanung und Terminierung
. Fertigungsauftragsbildung und Belastungsplanung
- Einführung in das PPS-System "ORGAS"

2. Seminartag
- Laborübungen
- Eingabe von auftragsneutralen Stammdaten
- Stücklistenauflösung/Bedarfsermittlung/ Kalkulation
- Fallbeispiel

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.06.2023, last updated on 14.06.2024