Fahrerlaubnisrecht - Spezielle Themenschwerpunkte (Präsenzseminar)

Next Date:
17.06.2024
Course ends on:
20.06.2024
Total Duration:
6 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Zertifizierungsinfo
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Beschäftigte öffentlicher Verwaltungen, die mit der Bearbeitung von Führerscheinangelegenheiten praktisch befasst sind. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen für den Gesamtkurs vorrangig berücksichtigt werden.
Professional Requirements:
fachliche Kenntnisse
Technical Requirements:
keine besonderen Anforderungen
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Contents

Schwerpunkte:
Teil 1: Fahrerlaubnis auf Probe und Regelungen des Punktesystems
Anwendung der Regelungen des § 29 StVG (Tilgungs- und Verwertungsregelungen in Bezug auf die Eintragungen im Verkehrszentralregister)
Allgemeine Systematik und Abhängigkeiten beider Regelungen voneinander
Rang-/Reihenfolge von allgemeinen/besonderen Aufbauseminaren
Punkteberechnungen unter Anwendung des Tattagprinzips
Anwendung der Rechtsprechung in der Praxis
Besonderheiten bei der Entziehung/Neuerteilung nach §§ 2a und 4 StVG
Restprobezeitberechnung
Teil 2: Die ausländische Fahrerlaubnis
Die Unterschiede von EU/EWR (Anlage 11) und Drittstaaten-Fahrerlaubnissen
Prüfung der Berechtigung von ausländischen Fahrerlaubnissen zum Führen von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung
Voraussetzungen zur Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis aufgrund einer ausländischen Fahrerlaubnis
Entziehung/Überprüfung einer ausländischen Fahrerlaubnis
Anerkennung einer ausländischen Fahrerlaubnis
Teil 3: Die Eignungsüberprüfung
Die Bedeutung der einzelnen Register für die Eignungsüberprüfung
Differenzierung zwischen Nichteignung und Eignungsbedenken
Differenzierung bei der Überprüfung von Fahrzeug und Kraftfahrzeugführern
Umsetzung der Regelungen der §§ 11 - 14 FeV i. V. m. Anlage 4
Die Eignungsüberprüfung bei Auffälligkeiten in der Probezeit
Erarbeitung sinnvoller individueller Fragestellungen
Anforderungen an ein med.-psych. Gutachten
Anwendung der aktuellen Rechtsprechung in der Praxis

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 11.07.2023, last updated on 10.06.2024