M.Sc. Ingenieurpsychologie - Fernstudium (100 % online)

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
3000 Stunden in 24 Monate
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Studium 
Type of Provision:
Execution Time:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
10
max. Participants:
25
Price:
€10,320
Type of Qualification:
Master
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Master of Science (M.Sc.)
Certifications of the Course:
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Sie können Ihr berufliches und psychologisches Know-how erweitern und sich für eine Vielzahl anspruchs- und verantwortungsvoller Tätigkeiten im Bereich der Ingenieurpsychologie qualifizieren.
Professional Requirements:
Voraussetzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang (M.Sc.) ist ein erster Hochschulabschluss (180 ECTS) bzw. eine berufsfeldspezifische Qualifizierung durch ein Erststudium in einem, dem Studienschwerpunkt nahen Bereich, wie z.B. Maschinenbau, Elektro-und, Informationstechnik, Bauingenieur, Architektur, Informatik, Physik, Wirtschaftsinformatik, Luft- und Raumfahrtechnik, Verfahrenstechnik, Energie- und Gebäudetechnik Zusätzlich bringen Sie eine qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr mit.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • HC 81614-915 Wirtschaftspsychologie (weiterführend)

Contents

Technische Neuerungen, wie Digitalisierung und steigende Automatisierung, verändern unsere menschlichen Arbeitsprozesse und lassen eine neue Schnittstellendisziplin entstehen – die Ingenieurpsychologie!

Spezialwissen aus dem Spannungsfeld zwischen Technik und Psychologie hilft diese Veränderungen zu verstehen, Entwicklungen daraus abzuleiten und mitzugestalten. So lassen sich unter psychologischen Gesichtspunkten Interaktionsprozesse zwischen Mensch und Maschine so optimieren, dass (sozio-)technische Produkte, Systeme und Prozesse von Menschen gut und sicher genutzt, gesteuert, überwacht und weiterentwickelt werden können. Ziel ist dabei immer ein positives Nutzererlebnis (Joy of Use) und emotional positiv besetzte Interaktion mit der Technik.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 19.08.2023, last updated on 19.06.2024