- Next Date:
- 02.05.2025 - jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr / Unterricht: freitags (einmal wöchentlich)
- Course ends on:
- 10.04.2026
- Total Duration:
- 480 Stunden in 40 Tage
- Internship:
- Ja
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- E-Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 15
- Price:
- €2,995 - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- "Pflegedienstleiter(in) / Verantwortliche Pflegefachkraft i.S.d. § 71 SGB XI"
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Certification Number of the Course:
- PDL-OK-1C/2025
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre.
- Professional Requirements:
- Fachkräfte in Pflegeberufen
- Technical Requirements:
- An diesem Online Kurs können Sie ortsunabhängig teilnehmen. Sie benötigen lediglich ein Endgerät mit aktiver Internetverbindung und einen Webbrowser.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre. In Ausnahmefällen auch nach Landesrecht ausgebildete Heilerziehungspfleger und Heilerzieher.
Konzept
Diese Weiterbildung ist konzipiert für Pflegedienstleiter, Wohnbereichs- und Stationsleiter (PDL, WBL, STL), sowie leitende verantwortliche Pflegefachkräfte für den ambulanten und stationären Einsatz.
Inhalte
Modul 1 - Management und Recht (240 UE)
Betriebsorganisation: Personalplanung / Pflegeorganisationen; betriebswirtschaftliche Grundlagen; Heimbetriebswirtschaftslehre; gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen; Kundenorientierung; Marketing; Pflegeorganisation; Projekt- und Prozessmanagement; Qualitätsmanagement; Recht: Haftungsrecht / Heim- und Betreuungsrecht
Modul 2 - psychosoziale und kommunikative Kompetenz (120 UE)
Kommunikationstechniken; Personalführung: Mitarbeiterführung / Personalentwicklung / Personalwirtschaft
Modul 3 - Pflegefachwissen (120 UE)
pflegefachliche Kompetenz (Aktualisierung); Pflegewissen: Gerontologie / Gerontopsychiatrie / Pflegekonzepte
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und mündlichen Verteidigung ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht. Des Weiteren weisen wir die erworbenen Fortbildungspunkte gemäß "Registrierung beruflich Pflegender" aus.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 25.08.2023, last updated on 05.12.2024