Sicher leiten auch in Krisenzeiten - Supervisorisches Seminar - F 0424

Next Date:
04.07.2024 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
Course ends on:
05.07.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
12
Price:
€398 - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
Funding:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Certification Number of the Course:
  • F 0424
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 Führungskräfte in Kita, Schule und außerschulischen Einrichtungen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
keine
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Ziele:
In diesem supervisorischen Seminar gibt die Dozentin den Teilnehmer:innen zunächst die Möglichkeit, verschiedene Leitungsstile kennenzulernen und zu reflektieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht dann sicheres Leiten in Krisensituationen. Die Teilnehmer:innen können Ressourcen im Umgang mit unterschiedlichen Formen von Krisen in ihrem Leitungsstil wahrnehmen und ihre krisenfeste Leitungskompetenz erweitern. Ziel ist eine klare Wahrnehmung der besonderen Leitungsaufgaben in Krisen und ein Zuwachs an Handlungsfähigkeit in kurz- und langfristigen Krisen.

Inhalte und Methoden:
Mit kurzen Impulsvorträgen zu den Themen Aufgaben von Leitung, Leitungsstilen, Akzeptanz der eigenen Macht, Kontrolle und Entscheidung werden die Teilnehmer:innen an das jeweilige Thema herangeführt. In einer angeleiteten Selbstreflexion können sie ihren eigenen Leitungsstil wahrnehmen und dann den Fokus auf die Unterschiede in Krisensituationen lenken. Sei es die langanhaltende Krise durch das Coronavirus, der plötzliche Wegfall von Teammitgliedern, die Säulenfunktionen haben: Eine Krise verlangt einen eigenen Führungsstil, der manchmal den bisherigen Leitungsprinzipien zu widersprechen scheint. Wie demokratisch kann ich leiten, wenn die Wellen hochschlagen und schnelle Entscheidungen nötig sind, wie kann ich Sicherheit finden und ausstrahlen. Und wie kann ich meinen Leitungsstil erneut anpassen, wenn die Krise abflaut. Eine gut reflektierte, immer wieder neue Verortung im Spannungsfeld zwischen Teamführung und Teamverbundenheit kann in weiteren Krisensituationen zu mehr Sicherheit im Umgang mit der Krise führen.
Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis werden die Teilnehmer:innen in Zweierteams und Kleingruppen arbeiten, ihre Ergebnisse und Erkenntnisse im Plenum teilen und so für sich selbst und voneinander profitieren.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.08.2023, last updated on 07.06.2024