Wertschätzende Führung - das Miteinander im Team stärken

Next Date:
06.05.2024 - Montag 08:00-15:00 Uhr
Course ends on:
06.05.2024
Total Duration:
8 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€151 - Getränke sind in den Fortbildungsgebühren enthalten.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Ja
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Teamleitung, Abteilungsleiter, Führungskräfte, Interessierte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 3220-20 Teamarbeit, -führung
  • C 3220-10 Mitarbeiterführung - allgemein
  • C 3220-15 Führungsstile, -techniken, -instrumente

Contents

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass wertschätzende Führung ein Schlüsselfaktor konstruktiver und ergebnisorientierter Zusammenarbeit ist. Wertschätzung stärkt nicht nur das individuelle Wohlbefinden im Team, sondern auch das Engagement, die Kompromissbereitschaft und die Fähigkeit Stressoren im Arbeitsalltag erfolgreich zu stemmen. In den helfenden Berufen, also bei Krankenpflegern, Ärzten, Rettungssanitätern und Seelsorgern dürfte Wertschätzung als Führungspraxis von noch größerer Relevanz für die Arbeitszufriedenheit und die Resilienz der Teammitglieder sein als in anderen Berufen.


Mit Einblicken aus der Motivationspsychologie erlangen Sie ein differenziertes Verständnis der positiven Wirkung wertschätzender Führung. Wir setzen uns aber auch mit der Frage auseinander, was die Folgen sind, wenn Wertschätzung auf der Führungsebene fehlt. Gemeinsam besprechen wir die teils bewussten, teils unbewussten Gründe dafür, dass Führungskräfte einen Führungsstil wählen, der nicht wertschätzend ist. Eine große Herausforderung wertschätzender
Führung ist, dass Mitarbeiter je nach Arbeitskontext und individueller Persönlichkeitsstruktur was sehr anderes unter Wertschätzung verstehen können. An konkreten Beispielen setzten wir uns mit dem Unterschied zwischen wertschätzender und abwertender Kommunikationstechniken auseinander. Sie bekommen Führungspraktiken an die Hand, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag integrieren können, um die Qualität des Miteinanders im Team zu stärken.

Inhalte:
- Wirkung von Wertschätzung auf Wohlbefinden und Widerstandkraft
- Zusammenhang zwischen Wertschätzung und Motivation
- Die drei Stufen und die zwei Ebenen von Wertschätzung
- Wertschätzung, eine Frage der Haltung und Kommunikationstechniken
- Wertschätzende Führungspraktiken

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 10.11.2023, last updated on 06.05.2024