Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
2400 Stunden in 2 Jahre
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Ausbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
24
Price:
keine Angaben
Funding:
  • BAföG 
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Sozialassistent/in
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Jugendliche bzw. junge Erwachsene
Professional Requirements:
- erweiterte Berufsbildungsreife oder eine gleichwertige Schulbildung - gesundheitliche Eignung gemäß §32 Jugendarbeitsschutzgesetz - gleich in das 2. Ausbildungsjahr kann aufgenommen werden, wer die Fachhochschulreife oder allg. Hochschulreife aufweist - erweitertes Führungszeugnis
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • B 83142-900 Sozialassistent/Sozialassistentin

Contents

Ausbildungsziel:
Der Bildungsgang vermittelt die erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten, erweitert die allgemeine Bildung und führt zum Erwerb des berufsqualifizierenden Abschlusses nach Landesrecht als Sozialassistent/in.
Sozialassistenten/innen arbeiten in Kindertagesstätten, Einrichtungen der Alten-, Behinderten- und Familienhilfe (z.B. Wohn-, Gruppen- und Funktionsräumen), Reha- und Kureinrichtungen.
In den meisten Fällen wird die Ausbildung als Zwischenschritt für die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen für eine weiterführende Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen gewählt.

Ausbildungsinhalte / Lernfelder:
- Deutsch/ Kommunikation, Politische Bildung, Englisch, Mathematik, Biologie
- Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden
- Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen aufbauen und Kommuniktationsprozesse kennen lernen und gestalten
- bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
- Grundlegende musisch - kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden
- Praxisbegleitung/Praxisreflexion - Praktische Ausbildung in Einrichtungen

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 14.11.2023, last updated on 14.06.2024