Beschwerdemanagement bei den Jüngsten

Next Date:
12.12.2024 - Donnerstag 09:00 - 15:30 Uhr
Course ends on:
12.12.2024
Total Duration:
8 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€87
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
pädagogische Fachkräfte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung

Contents

Es ist das Recht eines Kindes gehört zu werden.
Kinder sind von der Geburt an in alle sie „betreffenden Entscheidungen“ einzubeziehen,
so steht es in der UN Kinderrechtskonvention.

Wie kann diese Anforderung für die Jüngsten verstanden werden?
Wie können wir den Kindern eine Stimme geben, wenn sie noch nicht sprechen können?
Wie nehmen wir Beschwerden von Kindern wahr und wie interpretieren wir sie?
Welche kindgerechten und diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren gibt es für die Kita-Praxis?
Wie kann ich mich als Sprachrohr des Kindes verstehen und Beschwerden anbringen?
Was sind die Folgen für die Entwicklung, wirklich gehört zu werden?

An diesem Tag wollen wir verstehen, was die Jüngsten wirklich brauchen, reflektieren gemeinsam
unseren Umgang mit kindlichen Beschwerden und entwickeln geeignete Methoden,
wie wir ihren Bedürfnissen eine Stimme geben können und sie von Anfang an beteiligen können.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 15.11.2023, last updated on 10.06.2024