Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) unter besonderer Berücksichtigung des Gewaltschutzes

Next Date:
20.11.2024 - Mi/Do: 20.11. bis 21.11.2024 (09.30–16.30 Uhr) Anmeldeschluss: 30.10.2024
Course ends on:
21.11.2024
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
22
Price:
€365
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Sozialpädagog_innen, Erzieher_innen, Mitarbeiter_innen des Hilfe- und Unterstützungssystems bei häuslicher Gewalt, Polizei, Justiz, Mitarbeiter_innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Leitidee
Studien belegen, dass jede vierte in Deutschland lebende Frau Gewalt innerhalb ihrer partnerschaftlichen Beziehung erlebt. In mehr als 60 Prozent aller von Gewalt betroffenen Beziehungen leben Kinder. Die polizeiliche Kriminalitätsstatistik verzeichnet jährlich mehr als 400 versuchte und vollendete Tötungsdelikte innerhalb von Partnerschaften. Auch wenn häusliche Gewalt gesellschaftliche Realität ist, ist sie nach wie vor mit Scham und Schuldgefühlen aufseiten der gewaltbetroffenen Frauen und Kinder verbunden, was häufig dazu führt, dass Gewalt verschwiegen, tabuisiert und bagatellisiert wird und Hilfe somit gar nicht oder erst sehr spät in Anspruch genommen wird.
Das Miterleben häuslicher Gewalt hat vielfältige Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung von Kindern. Es stellt einen Indikator für eine Kindeswohlgefährdung dar und erfordert das professionelle Handeln aller Fachkräfte.

Themen
- Ursachen, Ausmaß, Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
- Dynamik von Gewaltbeziehungen
- Kindliches Erleben von häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen
- Häusliche Gewalt als Kindeswohlgefährdung
- Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote für Opfer, Kinder und Täter_innen
- Juristische Möglichkeiten der Intervention
- Interdisziplinäre Kooperation

Methoden
Theoretische Inputs, Plenum und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Praxisbeispiele, Filmmaterial

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 17.11.2023, last updated on 05.06.2024