ZERCUR Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege: Modul "Kommunikation"

Next Date:
11.11.2024 - Montag, Dienstag, Freitag (insgesamt 3 Tage) 08:00 - 15:15 Uhr
Course ends on:
22.11.2024
Total Duration:
24 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€360
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1025-20-20 Fachpflege - Geriatrie/Gerontologie und Rehabilitation

Contents

Zielsetzung:
"Kommunikationsfähigkeit" ist in der Pflege eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlungsfeldern von zentraler Bedeutung. Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Team kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsames Aufgaben-Verständnis hinzu. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Moduls "Kommunikation/Beziehungsarbeit" in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.

Inhalte:
Grundlagen der Gesprächsführung, unter anderem:
Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen der Kommunikation
verbale und nonverbale Kommunikation
Gesprächstechniken (unter anderem Aktives Zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)

Praktische Übungen zu Kommunikation und Gesprächsführung in speziellen Situationen:
Aufnahme- und Entlassungsgespräch
motivierende Gesprächsführung
Konfliktgespräche
Umgang mit Beschwerden
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Beratungsgespräche mit Patienten und/oder Angehörigen (zum Beispiel Umgang mit pflegerischen Problemen, Kontinenzstörungen)
Patienten mit kommunikativen Einschränkungen (zum Beispiel Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
in Belastungssituationen (zum Beispiel Leiden, Hilflosigkeit, Angst, Verlust und Trauer, Überforderung)

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 06.01.2024, last updated on 29.05.2024