Ausbildung zum/zur Logopäden/in

Next Date:
01.10.2024
Course ends on:
30.09.2027
Total Duration:
3840 Stunden in 3 Jahre
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Ausbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
15
max. Participants:
15
Price:
keine Angaben
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Logopäde/Logopädin
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
- mind. Realschulabschluss oder eine nach der Hauptschule abgeschlossene Berufsausbildung von zweijähriger Dauer - Vollendung des 16. Lebensjahres - gesundheitliche Eignung, Nachweis Masern-Impfung - phoniatrisches/HNO-ärztliches Gutachten - gutes mündliches wie schriftliches Sprachvermögen (min. C2 Niveau) - Führungszeugnis - für die Ausbildung zum/zur Logopäden/in empfehlen wir ein zweiwöchiges Praktikum
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • B 81733-900 Logopäde/Logopädin

Contents

Logopäden/innen therapieren Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist das Arbeitsfeld breit gefächert und sehr vielseitig. Logopäden/innen arbeiten überall dort, wo nach ärztlicher Verordnung logopädische Maßnahmen erforderlich sind, wie z.B. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Kur- und Erholungseinrichtungen, logopädische Praxen, in Schulen, Kitas oder Theatern und anderen Handlungsfeldern, in der Stimme und/oder Sprache wichtig sind. Eine Niederlassung (Kassenzulassung) als selbstständige/r Logopäde/in in einer eigenen Praxis ist sofort nach der Ausbildung möglich.

Ihre Ausbildung wird im Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Unterrichtsblöcken und praktischen Einsätzen erfolgen. Damit wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und die geforderte berufliche Handlungskompetenz zu erwerben.

Der theoretische und praktische Unterricht beinhaltet:
- 1.740 Stunden theoretischer Unterricht in der Schule
- medizinische Schwerpunktfächer wie Anatomie, Physiologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Neurologie u.a.
- logopädische Schwerpunktfächer wie Kindersprache, Stottern, Stimme, Aphasie, Dysphagie u.a.
- Sprachwissenschaften, Stimmbildung, Sprecherziehung
- Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik u.a.

Der praktische Einsatz beinhaltet:
- 2.100 Stunden praktische Ausbildung am Patienten in der Lehrpraxis sowie in geeigneten medizinischen Einrichtungen

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 10.01.2024, last updated on 07.06.2024